DDR-Autoren
DDR, CSSR, Sowjetunion, Polen ... E-Books, Bücher, Hörbücher, Filme
Sie sind hier: Sachsen - heiter betrachtet. Der fröhliche Reiseführer für alle, die Nachfahren des starken August an Elbe, Pleiße und Mulde sowie die „säggssche Gemiedlichkeed“ aufspüren wollen von Wolfgang Eckert: TextAuszug
Sachsen - heiter betrachtet. Der fröhliche Reiseführer für alle, die Nachfahren des starken August an Elbe, Pleiße und Mulde sowie die „säggssche Gemiedlichkeed“ aufspüren wollen von Wolfgang Eckert
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
5.99 €
Veröffentl.:
02.12.2022
ISBN:
978-3-96521-798-0 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 215 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Humorvoll, Belletristik/Kurzgeschichten
Belletristik: Humor, Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories
Sachsen, Humor, Satire, August der Starke, Agricola, Albrechtsburg, Altenburg, Angelsachsen, Ardenne, Auerbachs Keller, Augustusburg, Bach, Bad Brambach, Bad Elster, Bastei, Bautzen, Biedenkopf, Blankenhain, Braunkohle, Brockhaus, Brühl, Chemnitz, Eberhard Cohrs, Gräfin Cosel, Crimmitschau, Delitzsch, Johann Gottlieb Fichte, Elbe, Fichtelberg, Freiberg, Göltzschtalbrücke, Grünes Gewölbe, Händel, Siegmund Jähn, Kamenz, Erich Kästner, Königstein, Theodor Körner, Kreuzchor, Leipziger Messe, Lützen, Meerane, Meißner Porzellan, Moritzburg, Mulde, Oberwiesenthal, Oybin, Plauen, Pleiße, Pulsnitz, Robert Schumann, Semperoper, Sorben, Thomanerchor, Uran, Völkerschlachtdenkmal, Richard Wagner, Katarina Witt, Zille, Zittauer Gebirge
Zahlungspflichtig bestellen

Barbarine

Die Barbarine oder die „Bärbl“ in der Sächsischen Schweiz zu erobern, war bis 1975 nichts Unanständiges. Sie steht langbeinig und felsenfest in der Nähe des Pfaffensteines und wird auch Jungfernstein genannt, was nach den zahlreichen Besteigungen zu bezweifeln ist. Einst soll ein Pfaffendorfer Mädchen namens Barbara statt in die Kirche lieber in die Heidelbeeren gegangen sein. Der Fluch ihrer Mutter ließ sie zu Sandstein erstarren.

Bastei

Weit vorspringender Fels hoch über der Elbe mit fantastischer Aussicht über den Nationalpark und das Kletterparadies Sächsische Schweiz, den Laienkraxler trotz des eisernen Geländers nicht ohne Schwindel betreten. Wie viele Schwindler schon hier standen, ist allerdings nicht bekannt.

Bautzen

Sorbisch: Budysin, Hauptstadt der Oberlausitz am rechten Ufer der Spree. Frühzeitig holten die Bautzener die Spree durch Röhren hoch in einen Turm der Ringmauer und versorgten mit dieser alten Wasserkunst die Stadt. Bei ihnen sprühte das Wasser nicht aus den Leitungen, sondern spreete. Wer in Bautzen weilte, hat auch gute Erinnerungen. Wer in Bautzen „saߓ, nur schlechte. Daran waren die Bautzener nicht schuld.

Biedenkopf, Kurt

Ministerpräsident und bester Pfeifenraucher Sachsens. Dementsprechend gespalten sind auch seine Anhänger: Die einen lieben sein Regieren, die anderen seinen Rauch.

Blankenhain

Agrarmuseum in der Nähe von Crimmitschau. Es steht noch alles dort, wo es schon immer stand: Blockhaus, Stallgebäude, Bauernhof, Dorfbäckerei, Brauerei und Dorfschule. Wer sich in die Bänke zwängt, versinkt zurück in eine Zeit, da der Lehrer noch zum Rohrstock oder in die Tasten des Harmoniums griff, wenn er nicht weiter wusste.

Börsenverein

Kein Klub von Mitgliedern mit dicker Marie, sondern in der Nachwende einer mit schwindsüchtigem Säckel: Börsenverein der deutschen Buchhändler. 1825 in Leipzig gegründet. Für Autoren und Verlage aus dem beigetretenen Gebiet nimmt der Verein zum Vertreiben von Büchern diese Aufgabe allzu wörtlich.

Braunkohle

In Böhlen bei Leipzig, dem sächsischen Klondike, wird das „schwarze Gold“ an Ort und Stelle zu Brikett und Energie verarbeitet – und zu stinkendem Qualm. Ohne Braunkohle konnten die Sachsen bisher nicht leben, mit ihr leben sie bald auch nicht mehr.

Breuer, Peter (etwa 1470 bis 12.09.1541)

Spätgotischer Holzschnitzer aus Zwickau. Häufigstes Motiv war die „Marie mit dem Kind“. Breuers Werke strahlen Volkstümlichkeit aus. Umso tragischer die Zerstörung vieler seiner Arbeiten nach der Reformation durch das blindwütige Volk. Er soll den Marienplastiken das Antlitz seiner Frau Barbara gegeben haben. Sie konnte also mit Fug und Recht von sich sagen: „Ich bin eine Frau aus echtem Holz geschnitzt.“

Brockhaus, Friedrich Arnold (1772 - 1823)

Vom Tuch zum Buch. 1805 wurde der Tuchhändler in Amsterdam Buchhändler. Er kaufte das von Löbel und Franke begonnene Konversationslexikon auf und machte es zu einem Volksbuch. 1817/18 errichtete Brockhaus in Leipzig eine Druckerei und verlegte Autoren wie Schopenhauer, Rückert und Voß. Wie gut, dass Brockhaus nicht Meyer hieß. Bleibt die Frage: Weshalb gibt es eigentlich immer nur genau so viel Wissen, wie es in die Lexikabände hineinpasst?

Brücke

Vereinigung von Malern, die es sich zur Aufgabe machten, keine Vorläufer zu malen, sondern selbst Vorläufer zu sein – in dekorativen, farbharmonischen Bildern. Was nicht heißt, dass sie Vorläufiges schufen. 1903 wurde die „Brücke“ in Dresden von Heckel, Kirchner und Schmidt-Rottluff gegründet. Später traten Pechstein, Nolde und Otto Müller der Gruppe bei. 1913 löste sich die farbenfrohe Vereinigung auf. Ab 1914 war Feldgrau in Mode.

Sachsen - heiter betrachtet. Der fröhliche Reiseführer für alle, die Nachfahren des starken August an Elbe, Pleiße und Mulde sowie die „säggssche Gemiedlichkeed“ aufspüren wollen von Wolfgang Eckert: TextAuszug