Hinreißende Illustrationen aus zarten, aber kraftvollen Aquarellen. Ein Feuerwerk an Farben und Bildideen. Immer direkt entlehnt aus der alltäglichen Welt. So ist z. B. ein im Märchen vorkommender Junge in der Darstellung der Künstlerin kein herziger, anmutiger Knabe, sondern ein Lümmel … mehr→
Hier sind Gedichte, Reime und Rätsel aus drei Jahrzehnten versammelt. Die (eigenen) Kritzeleien stammen fast alle aus Vorlesungsnachschriften am Leipziger Literaturinstitut 1973 bis 1976. Sie wurden lediglich auf dem Computer nachgearbeitet und den Texten (sehr) frei zugeordnet. … mehr→
In diesem Band sind die ersten Gedichte des Autors aus den 1940-ern bis 1950-er Jahren enthalten, vor allem jugendlich schwärmerische Liebesgedichte, die aber schon die Zukunft eines großen Literaten erahnen lassen. Der zweite Teil aus den 1990-er Jahren sind reife Gedichte, die vor allem … mehr→
Mit diesen Sinngedichten und ihren Allegorien aus dem Tierreich erneuert Uwe Berger eine alte literarische Tradition. Aufs Korn genommen werden unter anderem kleine und große Tyrannen, warmherzig verteidigt scheinbar und wirklich Schwache, Wahrheitsliebende und ehrlich sich Mühende. … mehr→
Hier versammelt Steffen Mohr die Texte seiner erfolgreichen kabarettistischen Auftritte seit den 1980er Jahren, die ihm in der DDR drei Auftrittsverbote einbrachten. Breiten Raum nehmen aber auch die Probleme der Nachwendezeit und der Gegenwart ein. … mehr→
Über 500 Gedichte aus dem umfangreichen lyrischen Schaffen von Helmut Preißler sind in diesem Band vereint und geben einen guten Einblick in das Gesamtwerk des Dichters. Man findet Natur- und Liebeslyrik, Gedichte über Musiker und Maler, satirische Postleitzahlenlimericks, aber vor allem … mehr→
Nach ihrer gemeinsamen Kindheit in Ostfriesland hatten die Brüder Uwe Berger in Ost-Berlin und Peter Berger, der dort geblieben war, jahrelang keine persönlichen Kontakte. Erst mit der Wiedervereinigung wurden wieder engere Beziehungen und ein gemeinsames künstlerisches Projekt möglich. … mehr→
Als Helmut Preißler Vietnam kennen lernte, war der Krieg der USA-Aggressoren beendet. Er erlebte ein Land, dem unvorstellbares Leid widerfahren war und das einen mutigen Aufbruch wagte. Im Alltag stieß er immer wieder auf die finsteren Spuren, die der Krieg hinterlassen hatte … mehr→
Die Aphorismen dieser Sammlung - der 1. aus einer mittlerweile 42-bändigen Serie - stammen aus den Jahren 1983 bis 1993, also aus dem Jahrzehnt vor bzw. nach der Wende. Interessant - vielleicht auch aus heutiger Sicht -, was damals einem Sprüche-Klopfer ostdeutscher Herkunft auf den … mehr→