Gabriele Berthel teilt ihr Leben auf der Insel nach dem Tod der Ehegefährtin Helga Kaffka mit Tausenden hinterlassenen Blättern. Aquarelle, Farbe auf Papier, Porträts von Landschaften, Menschen und Tieren, in Kaffke-Art. Kaffke-Art ist ein Gütesiegel. Niemand aquarelliert wie sie. … mehr→
Wer sich per Rad oder zu Fuß auf die Wege übers Land durch Mecklenburg macht oder wer das Glück hat, in der Geborgenheit eines alten Dorfes zu leben, findet sie noch immer: Die Anblicke, wie sie Helga Kaffke in ihren Aquarellen bewahrt hat. Die Kopfweiden, deren junge Sprosse in früheren … mehr→
Einen künstlerischen Hochgenuss verspricht der DIN A4-Wandkalender Unterwegs in Irlands wildem Westen - On the road in Ireland's wild west. Unter diesem zweisprachigen Titel versammelt der Jahresweiser für 2019 insgesamt 13 zauberhafte Aquarelle von Helga Kaffke, die im letzten Viertel … mehr→
Adrian Ludwig Richter (1803-1884) war der Sohn eines Dresdner Kupferstechers. Als Kind schon beobachtet er die Erwachsenen um sich herum, hört ihren Gesprächen zu und grübelt dabei, wie sein eigener Lebensweg einmal aussehen mag. So mühsam plagen wie sein Vater möchte er sich nicht. Ein … mehr→
Einen künstlerischen Hochgenuss verspricht der DIN A4-Wandkalender Mit dem Pinsel unterwegs in Mecklenburg. Unter diesem Titel versammelt der Jahresweiser für 2020 insgesamt 13 zauberhafte Aquarelle von Helga Kaffke, die im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts in der Schweriner … mehr→
Der Maler und Grafiker Armin München prägte in fast 60 Jahren die Kultur in der Region Rostock wesentlich mit. Er lebt in seinen Zeichnungen weiter. In seinen Arbeiten ist das Faustische aufgehoben und es lebt das Ewig-Weibliche. Wir ehren einen Meister der sensiblen Linie und der … mehr→
Es besteht kein Zweifel, dass man das Werk eines Künstlers erst dann würdigen kann, wenn man über das erlebende Betrachten hinaus etwas vom Schicksal des Meisters in Erfahrung gebracht hat. Vermeer, der mit seiner Vaterstadt aufs engste verwurzelt war, ließ die provinzielle Enge und … mehr→
Karl Sewart erzählt in seinem Weihnachtsbuch aus ganz persönlichem Erleben, wie er erzgebirgische Weihnacht und ihr Brauchtum erfahren hat. In aufschlussreichen volkskundlichen Erörterungen geht er den Spuren dieser Bräuche nach. Ein Buch für alle, die sich für das »deutsche … mehr→
Die Kultur des fernöstlichen Inselreiches Japan war und ist durch Tradition geprägt. Das gilt auch für das Werk Hokusais, des außerhalb seines Landes wohl bekanntesten japanischen Künstlers. Seine wechselvolle Biografie zeichnet die Kunsthistorikerin und Japankennerin Ingrid Möller in 47 … mehr→