Allais großes Thema war die Liebe. In ereignisreicher Zeit aufgewachsen, die vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, der Kommune und späteren revanchistischen Bestrebungen der Politik geprägt war, verspottete er gern die Militärs, besonders den Kriegsminister Boulanger. Vorwiegend aber … mehr→
In der frühen DDR müssen ein evangelischer Vikar und ein Volkspolizist, beide todkrank und von völlig verschiedener Weltanschauung, über mehrere Monate ein Zimmer in einem Tbc-Heim teilen. Die beiden so gegensätzlichen Menschen finden schließlich zu gegenseitiger Achtung und Toleranz. … mehr→
Umbo, Tammi und Keks, die drei Geschwister machen Ferien bei ihren Schausteller-Großeltern in Berlin. Eines Tages sind drei Figuren von der Gespensterbahn verschwunden - Riese, Hexe und Rumpelstilzchen. Und eine regelrechte Verfolgungsjagd beginnt. Die Fernsehserie ist immer noch Kult. … mehr→
Tine wünscht sich einen richtigen Löwen zum Geburtstag. Ihre Enttäuschung ist groß, als sie statt des Löwen den Kater Bimbo bekommt. Tines Zauberer Simsalabim ist machtlos, er kann gar nicht zaubern. Tine denkt sich einen Zauberspruch aus, aber mit dem kleinen Zauberstab der Puppe … mehr→
Hinreißende Illustrationen aus zarten, aber kraftvollen Aquarellen. Ein Feuerwerk an Farben und Bildideen. Immer direkt entlehnt aus der alltäglichen Welt. So ist z. B. ein im Märchen vorkommender Junge in der Darstellung der Künstlerin kein herziger, anmutiger Knabe, sondern ein Lümmel … mehr→
Dieses Buch, in dem sich der Autor seinerzeit daran machte, altbekannte Märchen mit List und etwas Tücke für die Gegenwart herzurichten, erschien erstmals 1980. Damals sah es in einem Teil Deutschlands erheblich anders als heute. Der Vergleich regt zum Schmunzeln und zum Nachdenken an. … mehr→
Dieses Buch lädt Vorschulkinder und Leseanfänger zu vier bekannten Büchern von Hannes Hüttner mit höchst fantasievollen Märchen ein. So geht es zum Beispiel um eine Uhr, die sich den Wünschen der einzelnen Familienmitglieder anpasst und für allerhand Verwicklungen sorgt und vieles mehr. … mehr→
Wer wissen will, was Satire in der DDR durfte und was nicht, der lese dieses Best of Frisör Kleinekorte mit einer Auswahl aus vier Büchern. Dazu einige erst nach der Wende erschienene Texte wie der schon 1980 erdachte BARBIR CASPAR WILHELM KLEINEKORTHE RAISONNIRT ÜBER SEINEN KÖNIG. … mehr→
Als Kain seinen Bruder Abel erschlug, konnte er nicht absehen, dass ausgerechnet die Bauern im mecklenburgischen Seltensow sich aufmachen würden, seinem Vorbild zu folgen. Eine jahrhundertealte Dorffehde wird bis in unsere Tage fortgetragen. Das Vieh der einen ist nachts heimlich von der … mehr→