DDR-Autoren
DDR, CSSR, Sowjetunion, Polen ... E-Books, Bücher, Hörbücher, Filme
Sie sind hier: Ein Anruf mit Folgen von Günter Görlich: Beschreibung
Ein Anruf mit Folgen von Günter Görlich
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
7.99 €
Veröffentl.:
20.06.2022
ISBN:
978-3-96521-715-7 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 379 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Thriller/Spionage, Belletristik/Krimis & Detektivgeschichten/Amateurdetektiv, Belletristik/Politik, Belletristik/Familienleben
Privatdetektiv/Amateurdetektiv, Politthriller/Justizthriller, Familienleben, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik
DDR, Stasi, Wende, Russennmafia, Familienleben, Selbstmord, Mord, Schriftsteller
Zahlungspflichtig bestellen

Wie stellt man sich den Tagesablauf eines Schriftstellers vor? Er kann ziemlich genau eingeteilt sein, wie die ersten Sätze dieser Erzählung von Günter Görlich zeigen:

Der Anruf kam um zehn Uhr dreißig. Robert Berger wusste das später so genau, weil er kurz vor dem Läuten auf die Uhr geschaut hatte. Eine Seite hatte er geschrieben, lag also gut in der Zeit.

Es ist übrigens ein modernes Telefon, dessen melodisches Läuten ihn immer noch erschrecken lässt. Eine gewisse Überraschung ist ihm auch anzumerken, als er den Hörer für das erste Gespräch dieses Mittwochs abnimmt und sich meldet, ohne seinen Namen zu nennen:

„Spreche ich mit Herrn Berger?“, fragte eine Männerstimme.

Berger bejahte. Die Stimme klang gelangweilt oder müde.

„Hier ist die Direktion 3, Mitte. Kriminalpolizei, Kommissar Hinrich. Herr Berger, kennen Sie einen Jens Krause, oder auch Till Spiegel?“

„Ja“, sagte Berger, „ich kenne ihn, und mir sind auch beide Namen bekannt.“

„Sie sind der Schriftsteller Robert Berger?“

„Ja, ich war 's auf jeden Fall, und bin's wohl auch noch“, antwortete Berger.

„Wir möchten Sie sprechen, Herr Berger“, sagte der Kommissar, „geht es morgen Vormittag?“ Berger reizte die Stimme am Telefon.

„In welcher Angelegenheit?“, fragte er.

„In der Sache Jens Krause oder Till Spiegel“, meinte der Kommissar.

„Was ist mit Jens Krause?“

„Jens Krause ist tot.“

 

Wie Berger weiter erfährt, weiß auch die Polizei noch nicht, ob es ein Unfall oder ein Verbrechen war. Aber sie hätten einen angefangenen Brief an ihn gefunden, und im Notizbuch stünden seine Adresse und seine Telefonnummer. Deshalb wollten sie ihn sprechen – morgen um elf in Dienstzimmer des Kommissars.

Berger beginnt sich an den jungen Kollegen zu erinnern, der gerade dreißig geworden war. Er hatte sich gegen manche Widerstände für die außerordentliche Begabung dieses Mannes und das Veröffentlichen seiner Bücher eingesetzt. Ihm hatten vor allem zwei Dinge gefallen: Der junge Mann schrieb Prosa, eine lakonische, erstaunlich dichte Prosa. Berger schrieb auch Prosa. Und den Älteren beeindruckten die Ehrlichkeit des jungen Schreibers, seine Versuche, hinter die Dinge zu kommen.

Für Diskussionen sorgte besonders eine Erzählung: In „Requiem für Sandra“ ging es um Sehnsüchte, Träume, Enttäuschungen und den Selbstmord einer Studentin. Ein Thema, über das auch Berger einmal geschrieben hatte. Und jetzt war Jens Krause tot. Hatte er sich auch selbst umgebracht? Oder war es Mord? Später bekommt Berger einen Aktenkoffer mit brisanten Aufzeichnungen.

Ein Anruf mit Folgen von Günter Görlich: Beschreibung