Auf der Suche nach dem wahren Kirschendieb - EDITION digital erinnert zum 100. Geburtstag an Hildegard Schumacher
GODERN bei Schwerin Zu den bekanntesten und erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren der DDR gehörten Hildegard und Siegfried Schumacher. Ihre stets gemeinsam geschriebenen Bücher erreichten eine Auflage von 1,6 Millionen Exemplaren, in mehr als drei Millionen Anthologien sind Beiträge von ihnen enthalten. Hildegard Schumacher wäre am 10. September dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Siegfried Schumacher wäre am 9. August 2026 ebenfalls 100 Jahre alt geworden. Beide Schriftsteller, die 1947 geheiratet hatten, studierten am Leipziger Literaturinstitut Johannes R. Becher und lebten seit 1962 als freischaffende Künstler in Bad Freienwalde. Ihr erstes gemeinsames Kinderbuch Ramme sucht Beweise erschien 1965. In dem spannenden Kinderkrimi für Leser ab 11 Jahren geht es um einen Kirschendieb, um Schuld, Unschuld und Vertrauen sowie um ein ganz besonderes Geschenk zum 13. Geburtstag von Ramme. In der Folge schrieb das Ehepaar zusammen mehr als 30 Kinder- und Jugendbücher. Zahlreiche ihrer Werke erlebten mehrere Auflagen, zuletzt 2015 als E-Books bei EDITION digital, wo 16 ihrer Bücher vorliegen, darunter Ramme sucht Beweise, Die Geburtstagsstraße (1967), Sommerinsel (1971) und Der Junge mit dem großen schwarzen Hund (1981) 1986 von der DEFA mit Dagmar Manzel, Horst Hiemer und Kurt Böwe verfilmt sowie Susis sechs Männer (1984) und Laternentraum (1988). Sie sind unter edition-digital.de und im Online-Buchhandel zu haben.
Hildegard Schumacher wurde am 10. September 1925 als erstes von sieben Kindern eines Tischlermeisters in Eberswalde geboren. Sie besuchte eine Lehrerbildungsanstalt und arbeitete seit 1964 als Deutschlehrerin. Siegfried Schumacher wurde am 9. August 1926 in Oderberg geboren, wo er auch die ersten vier Grundschulklassen besuchte. 1937 zogen seine Eltern nach Bad Freienwalde, wo er das Gymnasium mit dem Notabitur abschloss. 1943 wurde er zur Marine einberufen. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft wurde er Neulehrer. Gemeinsam schrieben sie nicht nur viele Kinder- und Jugendbücher, sondern gründeten 1964 in Bad Freienwalde und im damaligen Bezirk Frankfurt (Oder) verschiedene Zirkel Schreibender Schüler, in denen sie dazu anleiteten, sich schreibend mit selbst Erlebtem auseinanderzusetzen. So erfuhren die beiden Autoren auch, was Kinder und Jugendliche damals bewegte. Hildegard Schumacher starb am 27. April 2003 in Bad Freienwalde, Siegfried Schumacher am 10. Juni 2018 mit 91 Jahren ebenfalls dort. Gemeinsam wurden Hildegard und Siegfried Schumacher 1969 mit dem Heinrich-von-Kleist-Kunstpreis, 1979 mit dem Kunstpreis der FDJ und 1980 mit dem Alex-Wedding-Preis ausgezeichnet. Zwei Jahre nach dem Tod von Hildegard Schumacher brachte der Verlag Die Furt Jacobsdorf 2005 die gemeinsame Autobiografie des Ehepaares Fast ein Sonntagskind heraus, an der es viele Jahre gearbeitet hatte. Mit Davongekommen allem Heil und Unheil erschien 2008 im selben Verlag ein weiteres Buch, an dessen Konzeption Hildegard Schumacher noch mitgewirkt hatte.
Titelbilder können Sie hier herunterladen.