DDR-Autoren
DDR, CSSR, Sowjetunion, Polen ... E-Books, Bücher, Hörbücher, Filme
Sie sind hier: In jungen Jahren. Erlebnisroman eines Arbeiters von Adam Scharrer: TextAuszug
In jungen Jahren. Erlebnisroman eines Arbeiters von Adam Scharrer
Autor:
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
8.99 €
Veröffentl.:
23.04.2025
ISBN:
978-3-68912-461-8 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 814 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Geschichte, Belletristik/Politik
Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik, Historischer Roman
Adam Scharrer, Arbeiterbewegung, Arbeiterliteratur, Arbeitermilieu, Arbeitersolidarität, Arbeitslosigkeit, Armut, Aufbegehren, Ausbeutung, Ausgrenzung, Außenseiter, Autobiografischer Roman, Bauernleben, Bayern, Anfang des 20. Jahrhunderts, Beobachtungsgabe, Bildung, Brüderlichkeit, Dorfgesellschaft, Dorfleben, Ehrgefühl, Elend, Fabrikalltag, familiärer Konflikt, Familie, Freundschaft, Gänsejunge, Gesellschaftskritik, Gesellschaftsspiegel, Gewerkschaft, Glaube, Heimatlosigkeit, Hilfsbereitschaft, Hoffnung, Hunger, Industrialisierung, Industriearbeit, Jugendjahre, Kapitalismus, Kindheit, Klassenbewusstsein, Klassengesellschaft, Klassenkampf, Knechtschaft, Landflucht, Landleben, Milieuschilderung, Moral, Neuanfang, politische Auflehnung, politische Reife, Politisches Erwachen, Proletariat, Schule, Prügelstrafe, Selbstbehauptung, Selbstfindung, Solidarität, soziale Ungleichheit, Sozialkritik, stille Rebellion, Streik, Systemkritik, Tauben, Überlebenskampf, Überlebenswille, Ungerechtigkeit, Unterdrückung, Vagabundentum, Vater-Sohn-Beziehung, Wanderjahre, Weihnachten, Zuchthaus
Zahlungspflichtig bestellen

Zum Glück ließ der Frost nun ein wenig nach, und Vater bat den Lehrer darum, dass wir während des Schulunterrichts Schuhe aus Flicken anziehen durften, die uns die Mutter genäht hatte. Da bei diesem Gespräch des Vaters mit dem Lehrer auch der junge Vikar zugegen war, kam auch ein Gespräch zwischen diesem und Vater über einige andere Dinge zustande mit dem Erfolg, dass der Vikar sich an einige wohlhabende Bauern mit der Bitte wandte, den von auswärts kommenden Schülern während der Schulpause eine warme Mahlzeit abzulassen, und da wir nur circa ein halbes Dutzend waren, konnten wir untergebracht werden. Ich wurde Rapphuber, dem Wirt „Zum kühlen Grund“ in Erlendorf, zugeteilt und hatte es besonders gut getroffen. Meta, die Tochter, fütterte mich so gut, dass ich manchen Wecken und manches Stück Wurst heimlich von meinem Teller in meine Tasche verschwinden lassen konnte, und als sie mich eines Tages heimlich durch das Küchenfenster beobachtete und mich zur Rede stellte, machte ich mich schon darauf gefasst, nun meine Pension zu verlieren, die ich den Winter über gesichert glaubte, und sagte: „Ich wollt halt für die Unseren daheim auch ein Stückl aufheben, und ob ich es hier selber esse oder mitnehme, ist doch eigentlich gleich.“ Aber gerade diese Antwort imponierte dieser Wirtstochter, und nach einigen weiteren Fragen und Antworten sagte sie: „Es ist aber nicht gut, wenn man so etwas heimlich verschwinden lässt, das kann leicht falsch verstanden werden.“ Dann gab sie mir Einwickelpapier und legte zu dem Stück Wurst, das ich aus meiner Portion Sauerkraut herausgefischt und uneingewickelt in die Tasche gesteckt hatte, noch ein weiteres, recht ansehnliches Stück hinzu und einen großen Wecken, und sagte: „Das kann mir eigentlich gefallen von dir, dass du auch an deine anderen Geschwister denkst.“ Von diesem Tage an legte sie fast regelmäßig etwas für mich bereit. Im Gasthaus „Zum kühlen Grund“ wurden in der Regel allein zum Verkauf an Gäste wöchentlich drei Schweine und ein Stück Rindvieh geschlachtet, und die Suppe und die Klöße und das Sauerkraut waren so fett und die Portionen so reichlich, dass ich mich bald auf die mir hier gereichte Mahlzeit beschränkte, weil die Wassersuppen und die abgerahmte Milch und das trockene Brot, das mich zu Hause erwartete, mir nicht mehr schmeckten.

Vater und Mutter wunderten sich wohl, dass ich gar so freigebig bedient wurde, der wirkliche Grund kam jedoch bald ans Tageslicht. Meta war von dem jungen Vikar gebeten worden, mich bei ihren Eltern unterzubringen, und sie hatte ein großes Interesse daran, dem jungen Vikar gefällig zu sein. Es stellte sich bald heraus, dass der Vikar und diese Meta nicht nur meine Versorgung im Auge hatten. Ich machte mir darüber wenig Gedanken oder nur in der Richtung, dass Gottes Wege eben doch recht wunderbar seien, denn zu der fetten Kost ergatterte ich dann noch ein Paar Stiefel. Das Anziehen meiner mir zu engen Stiefel war nämlich eine Qual, deswegen lief ich zu Mittag stets in meinen Flickenschuhen zum Essen. Die Frage, warum ich also in diesen Flickenschuhen kam, lag auf der Hand für einen Menschen, der einen Anlass suchte, und Meta schien auf einen solchen Anlass gewartet zu haben, denn nach der entsprechenden Antwort hatte sie diese Stiefel sofort griffbereit. Langschäfter, bis über die Knie gingen sie mir, und es war auf den ersten Blick zu sehen, dass sie der Schuster eben erst instand gesetzt hatte. Neue Hauben waren angesetzt und der eine hatte auch seitlich einen derben Flicken bekommen. Der Sohn des Gasthauses „Zum kühlen Grund“, der die Schule bereits verlassen hatte, mochte wohl, während diese Stiefel in der Rumpelkammer gelegen hatten, zwei Paar neue verbraucht haben, ich aber war nur von dem einen Gedanken beherrscht, ob mir diese abgegebenen Stiefel passen würden. Und sie passten! Auch ein Paar Filzsohlen, die Meta mir noch gab, konnte ich gut darin unterbringen. Der Fuß saß warm und bequem, und als mir Meta dann auch noch eine warme Joppe verehrte, eine richtige Jägerjoppe mit zwei schrägen Außentaschen, zwei Innentaschen, Hirschhornknöpfen und zum Glück mit zu langen Ärmeln, so dass durch das Abschneiden dieser Ärmel die schadhaften Stellen am Ende überflüssig wurden und mit den Stoffresten die durchgestoßenen Ellbogen ausgebessert werden konnten, da zweifelte ich nicht mehr daran, dass der liebe Gott mein Gebet bereits erhört und diese Hilfe nur als eine provisorische gedacht sei und die große Bescherung zu Weihnachten durch das Christkind ganz außer Zweifel stünde.

In jungen Jahren. Erlebnisroman eines Arbeiters von Adam Scharrer: TextAuszug