Erich Weinerts literarischer Widerstand gegen den Faschismus kompromisslos, scharfzüngig, poetisch und politisch. Dieses E-Book versammelt Gedichte, Flugblätter, Rundfunkansprachen und satirische Verse, die Weinert zwischen 1941 und 1945 im Exil im Kampf gegen Hitlerdeutschland schrieb. … mehr→
Gedichte im Exil Worte gegen das Vergessen In seinen Exiljahren von 1933 bis 1943 schrieb Erich Weinert Gedichte voller Anklage, Hoffnung und Widerstand. Mit beißender Ironie, scharfem Blick und tiefem Mitgefühl prangert er Verbrechen der Nationalsozialisten an, verteidigt Opfer … mehr→
Das E-Book ist mehr als eine Sammlung von Gedichten und Texten es ist ein literarischer Aufschrei gegen Faschismus, Militarismus und soziale Ungerechtigkeit. Mit messerscharfer Satire, kämpferischem Pathos und unerschütterlicher Solidarität gibt Weinert der Arbeiterklasse eine Stimme, … mehr→
Revolutionspathos, Verskunst und Zeitzeugnis: Die Gedichte Erich Weinerts neu gelesen. Erich Weinert, einer der bedeutendsten Agitprop-Dichter des 20. Jahrhunderts, lässt in diesen Gedichten eine Welt auferstehen, die von Klassenkampf, antifaschistischer Leidenschaft und … mehr→
Widerstand in Reimform Gedichte aus der Zeit des Umbruchs. Zwischen Revolution und Repression, zwischen Hoffnung und Unterdrückung Erich Weinerts Gedichte aus den Jahren 1920 bis 1933 geben einer bewegten Zeit eine Stimme. Mit scharfem Witz, satirischem Biss und kämpferischer … mehr→
Ein Kriegstagebuch, das erschüttert und warnt. Erich Weinert, Dichter, Frontpropagandist und Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland, berichtet in seinen unmittelbaren Aufzeichnungen von der Ostfront vor Stalingrad. Inmitten von Schnee, Hunger, Hoffnungslosigkeit und … mehr→
Ein literarisches Dokument der Widersetzlichkeit, das mit scharfer Feder politische Masken zerreißt. Die teils satirischen, teils erschütternden Dialoge führen mitten hinein in deutsche Bahnhöfe des Ersten Weltkriegs, Villen in Shanghai, Gerichtshöfe des ungarischen Faschismus und … mehr→
Treffend, bissig, unerbittlich Erich Weinerts Satiren als Spiegel einer absurden Zeit. Ob in parodistischen Romanfortsetzungen, grotesken Bühnenstücken oder spitzen Glossen Erich Weinert seziert mit scharfer Feder die politische und gesellschaftliche Wirklichkeit der Weimarer Republik … mehr→
Stalingrad ein Name wie ein Fanal. Inmitten der Hölle des Zweiten Weltkriegs erhebt sich eine andere Stimme: die des antifaschistischen Dichters Erich Weinert. Aus Schneelöchern und Schützengräben, über Flugblätter und Rundfunk, spricht er zu deutschen Soldaten nicht als Feind, … mehr→