DDR-Autoren
DDR, CSSR, Sowjetunion, Polen ... E-Books, Bücher, Hörbücher, Filme
Sie sind hier: Kapitel II der Weltgeschichte. Gedichte über das Land des Sozialismus von Erich Weinert: Beschreibung
Kapitel II der Weltgeschichte. Gedichte über das Land des Sozialismus von Erich Weinert
Autor:
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
5.99 €
Veröffentl.:
23.06.2025
ISBN:
978-3-68912-527-1 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 222 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Krieg & Militär, Belletristik/Politik, Belletristik/Kurzgeschichten
Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik, Historischer Roman, Kriegsromane, Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories
agitatorische Kunst, Agitprop, Antifaschismus, antifaschistischer Widerstand, Arbeiterbewegung, Dichterkämpfer, Diktaturkritik, Emigration, Erich Weinert, Friedensutopie, Geschichtsbild, Gesellschaftsutopie, Heldenverehrung, Idealismus, Internationale Brigaden, Klassenkampf, Kommunismus, Kriegslyrik, Kulturpolitik, Pathos, poetisches Zeitdokument, politische Lyrik, politische Parole, Proletariat, Propaganda, Propagandagedichte, Revolutionslyrik, Rote Armee, Sowjetkult, Sowjetunion, Sozialismus, sozialistische Poesie, Spanischer Bürgerkrieg, Stalinismus, Stalinlob, Utopie und Realität, Volksdichtung, Weltkrieg, Weltrevolution
Zahlungspflichtig bestellen

Revolutionspathos, Verskunst und Zeitzeugnis: Die Gedichte Erich Weinerts neu gelesen

Erich Weinert, einer der bedeutendsten Agitprop-Dichter des 20. Jahrhunderts, lässt in diesen Gedichten eine Welt auferstehen, die von Klassenkampf, antifaschistischer Leidenschaft und unerschütterlichem Glauben an den Sozialismus geprägt ist. Seine Verse sind kämpferisch, eindringlich, oft pathetisch und tief verwurzelt im historischen Moment – der Zwischenkriegszeit, dem Kampf gegen den Hitlerfaschismus und dem sowjetischen Aufbau.

Dieses E-Book versammelt eine Auswahl seiner politischen Lyrik – darunter Hymnen auf das „Arbeitervaterland“, Gedichte zum Spanischen Bürgerkrieg und Lobpreisungen Lenins und Stalins. Aus heutiger Sicht mögen manche Verse überhöht, ja fremd anmuten – insbesondere die emphatische Verehrung Stalins. Doch als literarisches und ideologisches Dokument einer Epoche fordern sie zur Auseinandersetzung heraus.

Ein faszinierendes Zeitzeugnis – eindrucksvoll, verstörend, bewegend. Und aktueller denn je, wo Freiheit, Gerechtigkeit und politische Lyrik wieder um ihre Stimme ringen.

Kapitel II der Weltgeschichte. Gedichte über das Land des Sozialismus von Erich Weinert: Beschreibung