DDR-Autoren
DDR, CSSR, Sowjetunion, Polen ... E-Books, Bücher, Hörbücher, Filme
Sie sind hier: Caroline. Historischer Roman von Volker Ebersbach: TextAuszug
Caroline. Historischer Roman von Volker Ebersbach
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
8.99 €
Veröffentl.:
07.12.2021
ISBN:
978-3-96521-578-8 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 388 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Biografisch, Belletristik/Moderne Frauen, Belletristik/Geschichte, Belletristik/Literarisch, Belletristik/Liebesroman/Geschichte/Allgemein, Belletristik/Politik, Belletristik/Familienleben
Biografischer Roman, Liebesromane, Familienleben, Historischer Roman, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Liebe und Beziehungen, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Tod, Trauer, Verlust, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik, zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.), erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.)
Caroline Michaelis, Caroline Böhmer, Caroline Schlegel, Caroline Schelling, Mainz, Gotha, Göttingen, Weimar, Jena, Würzburg, München, Festungshaft, Liebe, Tod, Goethe, Schiller, Georg Forster, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel, Novalis, Herder, französische Revolution, Luise Gotter, Johann Friedrich August Tischbein, Therese Huber, Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Friedrich Tieck, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Christoph Martin Wieland
Zahlungspflichtig bestellen

Schlegel bosselt bis in den Abend an einer Antwort, zerknüllt grimmig Blatt um Blatt, zieht Caroline zurate, findet nichts gut, was sie sagt, alles ist ihm zu milde, zu versöhnlerisch, den literarischen Tyrannen gegenüber müsse endlich ein anderer Ton angeschlagen werden, auf diese Kriegserklärung gehöre kein Kompromiss. Das wäre ein fauler Kompromiss, und alles Neue bliebe, wie Fichte sich gern ausdrücke, nur Feuer in faulen Stoppeln, das mit Qualm und Gestank die klaren Horizonte verneble.

„Lies doch den Brief genauer!“, fordert Caroline. „Er gibt nicht zu, dass er dir für den Missgriff deines Bruders eins auswischen wolle, er hält eine Tür noch offen. Distanziere dich von Friedrichs Mitteln, damit vergibst du dir nichts, erreichst aber deine Zwecke, und du und Schiller, ihr könnt euch weiter in die Augen sehen! Er hat, ich spüre es, sich nicht mit seiner Frau beraten. Die Wut hat seine Feder geführt.“

Schlegel verschiebt das kühlere Nachdenken auf den anderen Tag, geht zerknirscht zu Bett und schläft nicht.

Auch Caroline findet keinen Schlaf. Sie hat noch immer mit Schiller darüber zu verhandeln, wie Gotters Nachlass für die Witwe am gewinnbringendsten zu publizieren ist; das Stück „Die Geisterinsel“ verdiente es am ehesten, gedruckt zu werden.

Am nächsten Morgen versichert Schlegel, ein ganzes Tagespensum schiebt er dazu beiseite, er werde eine versöhnliche Antwort entwerfen.

Sie aber geht, nachdem sie Hanne, sie zu melden, vorgeschickt hat, allein den Wiesenrain der Leutra entlang zu Schillers neuem Gartenhaus, keiner braucht es zu wissen, bei Männerstreit ist, auch wenn die Schillern ihre heimliche Feindin ist, vielleicht ein Wort von Frau zu Frau möglich, das Schlegels Brief den Boden bereitet.

Madame Schiller tut, als wüsste sie von keinem Zwist. Sie schildert, freundlicher als sonst, wie glimpflich bei Sohn Ernst die Blattern verliefen, seufzt aber über die Plage mit dem Gartenhaus, bedauert den Abschied des Professors Woltmann, der mit Stark gemeinsam so viel getan, von Hardenbergs süße Kleine, die Sophie von Kühn, zu retten, und zeigt sogar die Schachtel mit der Locke der Verstorbenen, die ihr auf Wunsch vor wenigen Tagen der Dichter schickte.

„Dieser Schlag hat uns alle getroffen“, flicht Caroline ein, „und nicht nur das unverhoffte Schicksal teilt Schläge aus. Verehrteste, ich fühle mich gedrängt, Ihnen zu versichern, dass mein Gemahl und ich den Zorn des Ihrigen wegen der Entgleisung meines Schwagers sehr bedauern. Was uns betrifft, so finden wir ihn grundlos.“ Da sie böse Augen sieht, geht sie gleich weiter: „Es ist nicht der erste Schwager, der mir schweren Schaden zufügt, glauben Sie mir, ich weiß, wie mir von Mainz her noch der Name Böhmer nachhallt. Aber ich kann nichts für die Umtriebe von meines ersten Mannes Bruder, sowenig wie für die …“

„Sie brauchen sich darüber nicht weiter zu verbreiten, liebe Schlegel, Ihre Beteuerungen in allen Ehren! Aber wir haben nicht wenig Anlass, in Ihnen selbst die Verderberin Ihres sehr begabten Schwagers und Ihres noch begabteren Gatten zu sehen. Ich verlasse mich da durchaus nicht nur auf mein eigenes Urteil, sondern hatte Gelegenheit, es mit dem anderer zu vergleichen, da wäre das der Gattin unseres Freundes Körner in Dresden, die mit Ihrer Schwägerin, Madame Ernst, auf vertrautem Fuße steht, Sie waren ja erst kürzlich dort, nicht wahr, man hatte dort, auch wenn man Sie mit gutem Grund nicht überall empfing, Gelegenheit, Sie zu beobachten. Und da wäre auch das Urteil von Körners Schwägerin, der Ihre Busenfreundin Therese, gewesene Forster, den Gatten zu stehlen beliebte, diesen Herrn Huber, nicht wahr, woran Sie wohl nicht wenig Anteil hatten, indem Sie erst Forstern seiner Gattin abspenstig machten, Sie Dame Luzifer Sie!“

„Ich möchte Sie bitten …“

Doch Madame Schiller lässt sie nicht zu Wort kommen – ist das ihr ganzer Adel? „Die Gattin unseres Freundes von Humboldt nennt Sie längst eine Schlange. Es ist kein Ort der Gesellschaft, wo Sie nicht Ihr Gift ausgestreut hätten! Sie sind ein Übel! Und ich werde nicht allein dafür sorgen, dass es durch Räucherpulver an seiner Ausbreitung gehindert wird.“

Die Stille im Haus hatte Caroline hoffen lassen, Schiller wäre ausgegangen. Da steht er aber mit überraschtem Blick und eingezogenem Kopf in der Tür, die für ihn wie die meisten nicht hoch genug ist.

„Wir sprechen schon zu lange von Herrn Friedrich Schlegel“, erklärt ihm nicht ganz wahrheitsgemäß seine Frau.

„Ach, der Laffe.“ Mit einer wegwerfenden Bewegung schickt sich der Dichter an, hinauszugehen.

Caroline erhebt sich, um der Furie zu entkommen. Ihr Kleiderrauschen zieht seinen müden, ein wenig kränklichen Blick noch einmal ins Zimmer.

„Ihr Zorn ist nur zu verständlich …“

„Zorn?“, fragt Schiller. „Ich habe mit anderem Plage genug. Mit Herrn Rat Goethe bin ich den ärgerlichen Fall noch einmal durchgegangen. Er konnte mich sogar zu einiger Mäßigung bewegen.“

„Mein Mann würde Ihnen gern alles erklären!“

„Nicht nötig, es ist klar genug.“ Unter Schillers langen Beinen knarren schon die Bauerntreppen des Gartenhauses.

Die Schillern, von seinem Dazwischentreten überrascht, hat sich beruhigt. Die Dame Luzifer vermochte ihren Mann durch ihre entzückende Erscheinung nicht umzustimmen. Gleich wird sie etwas freundlicher: „Ach wissen Sie, das Ganze braucht ja keine Ballade zu werden. Mein Gatte verfasst jetzt nämlich Balladen …“

Caroline geht schon auf den Flurfliesen. Auf dem Gartenweg kommt ihr der Herr Rat Goethe entgegen. Er begrüßt sie mit Charme und leuchtenden Augen. Dass sie mit der Affäre etwas zu tun hätte, findet er ohne alles Hinundherwenden absurd. „Die Sache muss in Ordnung kommen.“

Schlegeln berichtet sie nur, sie hätte Goethen getroffen, und das wären seine Worte gewesen. Da schreibt Wilhelm seine Antwort noch einmal um; sie fällt noch milder, höflicher, eleganter, klarer, ehrerbietiger aus. So antwortet nur, wer sich keines Unrechtes bewusst ist, und Caroline fügt eine Nachschrift an: „Wir verehren und lieben Sie so aufrichtig, dass diese gerade und feste Gesinnung uns auch auf einem geraden Weg führte, wenn noch so viel anscheinende Kollisionen da waren. Vergeben Sie mir, dass ich diese Versicherung jetzt nicht unterdrücken kann, da Schlegel in Gefahr ist ein Glück einzubüßen, wovon ich weiß, wie sehr es ihm am Herzen liegt.“

Schiller hüllt sich denn auch nicht in Schweigen, sondern beklagt seinerseits den Verlust des unbegrenzten Vertrauens. Aber er halte es für besser, das Verhältnis aufzuheben, eine „unangenehme Notwendigkeit, der wir beide unschuldig, wie ich hoffe, nachgeben müssen; dies bin ich mir schuldig, da niemand begreifen kann, wie ich zugleich der Freund Ihres Hauses und Gegenstand der Insulten Ihres Bruders sein kann.“ Vor allem, weiß Caroline nun, Madame Schiller und ihr Anhang nicht, auch wenn ihr Schiller versichert, er finde es lächerlich, in ihr die Verfasserin jener Rezension zu sehen. Er halte sie überhaupt für zu vernünftig, als dass sie sich in solche Dinge mische.

Man grüßt einander höflich. Aber Schlegels Mitarbeit an den „Horen“ ist beendet, unwiderruflich. Die Göttinnen verzichten auf seine Dienste, weil Gattinnen seiner Gattin übelwollen.

Caroline. Historischer Roman von Volker Ebersbach: TextAuszug