In schlaflosen Nächten denkt Thea, Jahrgang 1957, geboren in Mecklenburg und dort geblieben, über ihr Leben vor und nach der Wende nach, über Glück und Unglück und nicht zuletzt über das Schreiben. … mehr→
Das sind Geschichten von kleinen Leuten. Nicht alle von ihnen können auf günstige Windverhältnisse oder gar Rückenwind hoffen. Oft genug gibt es in ihrem Leben Gegenwind. … mehr→
Wie sind sie, diese Mecklenburger? In diesen Geschichten kann man es erfahren, auch wenn sie normalerweise nicht gleich jedem ihre Lebensgeschichten erzählen. Es sind menschenfreundliche Lebensgeschichten. … mehr→
Natürlich muss man bei diesem Buch sofort an die berühmte Fabel Farm der Tiere von George Orwell, dem Autor von 1984 denken. Aber hier geht es um deutsche Geschichte um deutsch-deutsche Geschichte und um ein Schwein namens Napoleon. … mehr→
In der atemberaubenden Landschaft Südfrankreichs zur Zeit des drohenden Zweiten Weltkriegs trifft ein ungewöhnliches Trio auf den ehemaligen Spanienkämpfer Jan Brosek. Sie alle sind auf der Flucht vor der politischen Realität, vor ihren inneren Konflikten und vor der unausweichlichen … mehr→
Im Kriegsjahr 1942 kämpfen nicht nur Soldaten an den Fronten auch die Frauen in den Fabriken führen stille Kämpfe. In dieser bewegenden Erzählung wird die Geschichte einer Arbeiterin erzählt, deren Gesundheit durch die unmenschlichen Bedingungen der Kriegswirtschaft zunehmend zerstört … mehr→
"Anna Balzer" ist die Geschichte einer Frau, die die harten Umstände des Lebens in der Wolgaregion des frühen 20. Jahrhunderts überwindet. Geboren in eine arme Bauernfamilie, arbeitet Anna unermüdlich, um sich und ihre Familie durchzukämpfen. Doch erst die Oktoberrevolution bringt für sie … mehr→
Die Erzählung entführt uns in die beklemmende Welt politischer Gefangener in den 1930er Jahren. Elf Männer, eingesperrt wegen ihres Widerstands gegen den aufkommenden Faschismus, finden in einem kleinen Stein ein Symbol der Freiheit. Was als harmloses Spiel beginnt, wird zum Zeichen des … mehr→
Die packende Erzählung aus dem Jahr 1935 versetzt den Leser mitten in die Wirren des Ersten Weltkriegs. Im September 1914, während des chaotischen Rückzugs von der Marne, erlebt eine kleine Einheit deutscher Pioniere unter extremen Bedingungen den Schrecken des Krieges. Hauptmann Schmidt, … mehr→