Erich Weinerts Nachgelassene Lyrik aus drei Jahrzehnten ist ein literarisches Zeitpanorama des 20. Jahrhunderts geschrieben mit der Wucht des politischen Dichters, der das Wort als Waffe verstand. Die Gedichte in diesem Band stammen aus den Jahren 1920 bis 1952 und spiegeln vier … mehr→
Diese literarische Sammlung vereint die poetische Wucht des russischen Dichters Michael Lermontow mit der sprachlichen Meisterschaft Erich Weinerts. In seiner Nachdichtung von Der Dämon erschafft Weinert ein dramatisch-romantisches Epos über Liebe, Verzweiflung und metaphysische Rebellion … mehr→
Erich Weinerts literarischer Widerstand gegen den Faschismus kompromisslos, scharfzüngig, poetisch und politisch. Dieses E-Book versammelt Gedichte, Flugblätter, Rundfunkansprachen und satirische Verse, die Weinert zwischen 1941 und 1945 im Exil im Kampf gegen Hitlerdeutschland schrieb. … mehr→
Unbekannte Reise nach Irkutsk ist eine literarisch dichte, autobiografisch gefärbte Nachbetrachtung einer DDR-Dienstreise nach Sibirien im Jahr 1978. Reinhard Bernhof nimmt die Leser mit auf eine faszinierende Reise in das sowjetische Irkutsk, mitten hinein in eine fremde Welt zwischen … mehr→
Reinhard Bernhof erzählt in seinem Buch den Umbruch 89, der in Leipzig seinen Anfang nahm. Seine Texte leben überwiegend von der persönlichen Teilnahme an den Aktivitäten vor und in der Bürgerbewegung, in einer Zeit realer Gefahr, als die sich überstürzende Entwicklung noch keine … mehr→
INTERZONENZUG, dieses Wort wurde noch weit in die Siebzigerjahre im Munde geführt und war für viele Menschen in beiden deutschen Staaten wie ein Band, das Familien zusammenhielt. In einer längeren Reportage beschreibt der Autor eine Fahrt von Ost nach West und zurück unter den Bedingungen … mehr→
Mit seinem Poesiealbum 331 legt Reinhard Bernhof ein lyrisches Mosaik vor, das mit eindringlicher Sprachkraft und bildhafter Präzision die Brüche und Schönheiten unserer Zeit beleuchtet. In seinen Gedichten mischen sich politische Wachsamkeit, persönliche Erfahrung und ein fein … mehr→
In einem halbverfallenen Leipziger Rondell der 1980er- und frühen 1990er-Jahre entfaltet sich ein absurdes Kammerspiel zwischen Überwachung, Anpassung und widerständiger Kreativität. Der Schriftsteller Bernstein zieht in eine Wohnung gegenüber des skurilen Mathematiklehrers Nißky einem … mehr→
Reinhard Bernhof beschreibt in seinem Buch den Umbruch 89, der in Leipzig seinen Anfang nahm. Seine Texte leben überwiegend von der persönlichen Teilnahme an den Aktivitäten vor und in der Bürgerbewegung, in einer Zeit realer Gefahr, als die sich überstürzende Entwicklung noch keine … mehr→