Am 1. September 1983 schießt Major Wassilij Kasmin nachts über der Insel Sachalin einen Jumbo der südkoreanischen Fluglinie KAL ab. Die sowjetische Luftabwehr glaubt, ein amerikanisches Spionageflugzeug dringe bei ihr ein, doch Unbeteiligte finden den Tod. Vorgriff auf die Katastrophe … mehr→
Vor etwa 2000 Jahren landen Außerirdische im Nahen Osten auf der Erde und erforschen die »Zivilisierten«, die sie dort vorfinden. Sie sind sich uneins in der Frage, ob man auf diese Primitiven nicht doch ein wenig Einfluss nehmen sollte, um sie auf den rechten Weg in eine Welt des … mehr→
Dieses Buch ist Hans Holbein dem Jüngeren gewidmet, einem der bedeutendsten deutschen Maler der Zeit der Renaissance. Renate Krüger hat aus seinem Leben jene Jahre ausgewählt, in denen er nach neuen Wegen sucht in der Kunst wie im Alltag. So sind auch seine Bilder besser zu verstehen. … mehr→
Ein Lebensbericht. War Paul Grabs ein Held? Mit einer Brechstange und dem Mut der Verzweiflung stemmt sich der Wismutkumpel dem Unheil entgegen. So rettet er Menschenleben, stirbt aber selbst viel zu früh. … mehr→
Es besteht kein Zweifel, dass man das Werk eines Künstlers erst dann würdigen kann, wenn man über das erlebende Betrachten hinaus etwas vom Schicksal des Meisters in Erfahrung gebracht hat. Vermeer, der mit seiner Vaterstadt aufs engste verwurzelt war, ließ die provinzielle Enge und … mehr→
Der Held dieses vor wahrem historischem Hintergrund spielenden Buches ist der Rostocker Kaufmannsjunge Johannes Engelbrecht. Er erlebt viele Abenteuer, fährt auf Störtebekers Schiffen, wird bei einer Seeschlacht verwundet und geht zurück an Land. Die Sehnsucht nach dem Meer aber bleibt. … mehr→
Der 70-jährige Gottfried Wilhelm Leibniz steht am Ende seines Lebens. Wenige Tage vor seinem Tod diktiert er dem Sekretär Eckhart Erinnerungen, Lebenserfahrungen. Auf diese Weise konnte in der Ich-Form geschrieben werden - der Leser bleibt der zentralen Figur sehr nahe. … mehr→
In diesem erstmals 2001 erschienenen Buch geht Renate Krüger zum ersten Mal ausführlich auf die besonderen familiären und emotionalen Beziehungen der Schriftstellerin Gertrud von le Fort zu Mecklenburg ein. Nicht zuletzt auch durch ihr Werk wurde Mecklenburg zu einem literarischen Ort. … mehr→
Es sind die Schicksale russischer und deutscher Kinder aus den letzten Kriegstagen und den sich anschließenden Wirren der Nachkriegszeit, deren Lebensweg sie bis in die Gegenwart hinein verfolgt hat. Es ist das große Verdienst der Autorin, dass dabei - aller Grausamkeit und allen … mehr→