Der Gefreite Wolfgang Fiedler wollte nicht sterben. Bevor die Brücke gesprengt wurde, hetzte er ans andere Ufer und nahm in einer russischen Schule Zuflucht. Darin stand eine große Kiste. Der Angriff der Russen kam schneller als erwartet. Immer wieder wurden sie ins Feuer gehetzt, … mehr→
Es geht um streitende Eltern, um fehlendes Geld, worüber sie sich streiten, und um einen Jungen, der etwas tun will, was er eigentlich nicht tun will einen Freund verkaufen … mehr→
Manch einer hat so seine Sorgen mit diesem Fest, wie zum Beispiel Max, der seinen Eltern etwas ganz Wichtiges beweisen muss und dazu einen Brief schreibt. … mehr→
stellt die Leserinnen und Leser nicht zuletzt vor ein geografisches Rätsel. Wo genau liegt eigentlich Nowosibirsk? … mehr→
Eigentlich hatte es der Bär in seinem Bärenhaus sehr gut. Auch Herr Klappke, der alte Bärenwärter und Fast-Millionen-Lottogewinner, sorgte gut für ihn. Dennoch macht er sich eines Tages auf den Weg in den Wald. … mehr→
Frankreich 1944: Unteroffizier Kahlbaum hat den Auftrag, Madeleine, die hübsche Tochter des Gastwirts zu bespitzeln. Doch immer entwischt sie ihm. Als die Untergrundorganisation einen Anschlag auf den deutschen Stützpunkt vorbereitet hat, warnt sie Hans, der ihr wichtige Informationen … mehr→
Alfred hat es nicht leicht und viele geheime Wünsche. … mehr→
handelt von einem sympathischen Spinner und zeigt, wie junge Leute in der DDR gelebt haben. Das Buch war 1971 von der DEFA unter dem Titel Männer ohne Bart verfilmt worden (Regie: Rainer Simon). Dem Streifen wurden damals Realitätsdichte und Verspieltheit bescheinigt. … mehr→
Erzählt von Menschen, die Verbrechen begehen und Verbrechen zum Opfer fallen. Verbrechen, die der Einzelne nicht immer als solche erkennt, wenn sie gesellschaftliche Normalität, Norm, geworden sind. Die 10 Gebote haben offenbar ihre Bedeutung und Ordnungsmacht verloren. … mehr→