In diesem spannenden Buch schildert die Autorin die Geschichte des burmesischen Unabhängigkeitskampfes in der Zeit von 1930 bis 1948. Junge Männer um Aung San organisieren den Volksaufstand gegen die Briten, dann gegen die Japaner und schließlich erneut gegen die Briten, bis das Land 1948 … mehr→
Sigrid Grabner berichtet in diesem Buch von jener Zeit, als die Spanier mit dem Schwert in der einen und der Bibel in der anderen Hand das philippinische Volk kolonialisierten und so brutal unterdrückten, dass sich die Filipinos schließlich machtvoll zur Wehr setzten. Es war die Zeit der … mehr→
Als Tiberius (42 v. Chr. - 37 n. Chr.) seine Memoiren verfasst, hat Rom seine besten Zeiten hinter sich gelassen, und ein Zeitalter liegt in Asche. Auf der Insel Capri erinnert sich der vereinsamte und schwerkranke Kaiser von Rom an ein Leben, in dem er auf die Macht und auf die Frauen … mehr→
Titus Petronius Arbiter war einer der einflussreichsten Berater von Kaiser Nero. Der erfahrene Kenner der Künste und des guten Geschmacks verabscheute die im damaligen Rom um sich greifende unersättliche, parasitäre Besitzgier neureicher Emporkömmlinge. Ein Bruch mit dem Kaiser war … mehr→
Dionysos, der griechische Gott des Weines, des Rausches und der Tragödie, aber auch der Lehrer des Maßes und Inspirator der antiken Philosophie, hatte orientalische Wurzeln und weist bis in sein blutiges, Erlösung stiftendes Martyrium zahlreiche Ähnlichkeiten mit dem Jesus Christus der … mehr→
Diese Erzählungen schildern wesentliche Augenblicke im Leben der Dichter Goethe und Lenz, Novalis, Seume, E. T. A. Hoffmann und Heinrich Heine. Ihre biografischen wie historischen Dimensionen schöpfen sie in einer dichten, überzeugenden Sprache aus. Anderen - Trakl, Novalis, der Droste … mehr→
Mit diesen Texten warnt der Autor davor, die römische Literatur nur als eine lateinische Variante oder Nachahmung der griechischen aufzufassen und damit das Besondere an ihr zu übersehen: Während sie reift, gerät die antike Sklavenhalterordnung in ihre umfassendste ökonomische und … mehr→
Nahe am inneren Monolog, aber nicht in der Ich-Form, und mit eingeschmolzenem authentischen Wortmaterial werden die letzten Monate vor Nietzsches geistigem Zusammenbruch erzählt - der Abschied vom Oberengadin, sein Herbst 1888 in Turin und die ersten Verwirrungen (November 1888 bis Januar … mehr→
Der ursprüngliche Text der biblischen Schöpfungsgeschichte kennt eine andere Frau, die vor Eva die Gattin Adams war, die ihn aber zornig verließ, weil sie die Gleichrangigkeit, die sie beanspruchte, nicht bekam. Der Essay ist ihrer Verwurzelung in altorientalischen Mythen auf der Spur und … mehr→