Ein prahlerischer Fuchs und ein listiger Kater werden zu Kumpanen. Da ihre Gaunerei sie beide leer ausgehen lässt, wird der Gerechtigkeit gleich zwiefach zum Triumph verholfen. Über die bizarren Gebilde, die die Glasbläser gestalten, sind wir des Wunderns voll. Im Märchen vom verliebten … mehr→
Eine Ehebruchsaffäre wird Ovid, dem berühmten Verfasser der Liebeskunst, zum Verhängnis - unfreiwillig wird er Mitwisser einer Liaison der Julia, Enkelin des Kaisers Augustus, und kurz darauf nach Tomi verbannt, dem heutigen Constanta am Schwarzen Meer in Rumänien. Dieser Zusammenhang … mehr→
In Heinrich Heines Leben hat sich vieles ereignet, das sich anekdotisch erzählen lässt, das geradezu darauf wartete. Das hat Volker Ebersbach zum 200. Geburtstag des Dichters getan. In mehr als zweihundert Anekdoten rollt sein Leben vor uns ab - von der Kindheit und Jugend in Düsseldorf … mehr→
66 u. Z. öffnet sich der Dichter Titus Petronius Arbiter die Adern, um einem Todesurteil durch Nero zuvorzukommen, dessen Erzieher und Berater in Fragen feinen Geschmacks er ist. Es gibt kam Zeugnisse über diesen geistreichen, mutigen, zwiespältigen Mann. Doch seine Umrisse lassen sich … mehr→
Die Parabel ist eine kurze, einfache und gleichnishafte Geschichte und kann über leicht nachvollziehbare Vergleiche sowohl religiöse oder moralische als auch philosophische Gedanken veranschaulichen. Ebersbach knüpft hier an die Tradition des heute fast vergessenen, von Goethe geschätzten … mehr→
Am Hof des Hunnenkönigs Attila lebt Walther von Aquitanien. In jugendlichem Alter kam er als Geisel hierher, ebenso Hildegund und Hagen. Als Hagen flieht, sinnen auch Walther und Hildegund, die einander versprochenen Königskinder, auf Rückkehr in die Heimat, und bald darauf machen sie … mehr→
Der gelehrte Ritter Rodeger war der Überlieferung nach ein geistlicher, allerdings nicht als Mönch geweihter Lehrer und Gesellschafter der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Er musste deren Gemahl, den Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen, auf dem Kreuzzug, zu dem der Stauferkaiser … mehr→
1793. Frauen und Kinder verlassen das von Preußen und seinen Verbündeten belagerte Mainz. Preußische Posten halten sie an, durchsuchen sie und schicken sie unter Bewachung nach Frankfurt. Sie werden der aktiven Beteiligung an der Errichtung der Mainzer Republik verdächtigt und auf die … mehr→
Doppelter Reiz. Johann Sebastian Bach erblindet in seinem letzten Lebensjahr über der Komposition seines musikalischen Vermächtnisses Die Kunst der Fuge. Nicht zum ersten Mal setzt er darin die vier Buchstaben seines Namens in vier Töne um und verarbeitet sie zu einer Fuge. Und einem … mehr→