Aufstieg und Untergang lagen dicht beieinander bei den Mätressen der französischen Könige. Sie mussten sich die Gunst ihrer Geliebten erhalten. Klaus Möckel zeichnet ein farbiges Bild von vier Jahrhunderten französischer Geschichte und von schönen und sehr einflussreichen Frauen. … mehr→
Der junge Wikinger Ansgar muss miterleben, wie seine Eltern ermordet werden und seine Schwester geraubt wird. Als er selbst den Göttern geopfert werden soll, zerstört er im Tempel die Nachbildungen der Götter und flieht mit Odins Schwert. Und das Schwert scheint Ansgar zu schützen … mehr→
Dies ist ein Tatsachenbuch über den Warschauer Aufstand, erstmals 1954 beim Verlag Das Neue Berlin erschienen. Es schildert Dinge, wie sie waren; es verschweigt nichts. Wolfgang Schreyer schrieb nach gründlichem Materialstudium diesen packenden Bericht eines von den Engländern geplanten … mehr→
Ein junger Deutscher gerät in Not und schließt sich Männern an, deren Geschäfte er nicht kennt. Schmuggeln sie Rauschgift, plündern sie Schiffe aus, sind es Kidnapper? Die Bande fürchtet keinen Richter, sie hat einen langen Arm - und Flugzeuge, Schnellboote, Sendestationen. Er kann nicht … mehr→
Dieser Roman ist geschrieben wie ein Tagebuch. Es ist das Tagebuch des Eisenbahners Hermann Köppen, der es von Anfang 1894 bis Ende 1949 führt. Geschrieben wird das Tagebuch eines bewegten Lebens in Deutsch-Südwestafrika. Was ist am Ende seines Lebens aus seinen Träumen geworden? … mehr→
Mit der Kälte aus den Wäldern Schamaiens und des fernen Rus hatte der schneidende Ostwind nur wenig Schnee gebracht, sonst wäre der Tote erst mit der Schneeschmelze im späten Frühjahr entdeckt worden. … mehr→
Die Autorin spürt dem Leben und Wirken des G. Julius Caesar nach. Sie zeigt die Taten des römischen Feldherren und Staatsmannes im Zusammenhang mit den sozialen und politischen Gegebenheiten dieser Zeit. Gleichzeitig versucht sie, aus dem Überlieferten Rückschlüsse über Caesars Leben im … mehr→
Durch das ganze Buch weht der heiße Atem einer pausenlosen dramatischen Handlung. In der prallen Fülle ihrer Gestalten und Schicksale ersteht noch einmal eine Welt des Aufstiegs und des Untergangs. Der 2. Teil schildert den Aufstand und seine blutige Niederschlagung. … mehr→
Werden sie zurückkommen? Unter dem Kommando von Fernando de Magellan verlassen am 20. September 1519 fünf Karavellen mit 265 Mann an Bord den südspanischen Hafen Sanlucar. Westwärts wollen sie eine Durchfahrt von Südamerika zum Pazifischen Ozean finden, um die Gewürzinseln zu erreichen. … mehr→