Ein junger Deutscher gerät in Not und schließt sich Männern an, deren Geschäfte er nicht kennt. Schmuggeln sie Rauschgift, plündern sie Schiffe aus, sind es Kidnapper? Die Bande fürchtet keinen Richter, sie hat einen langen Arm - und Flugzeuge, Schnellboote, Sendestationen. Er kann nicht … mehr→
Dieser Roman ist geschrieben wie ein Tagebuch. Es ist das Tagebuch des Eisenbahners Hermann Köppen, der es von Anfang 1894 bis Ende 1949 führt. Geschrieben wird das Tagebuch eines bewegten Lebens in Deutsch-Südwestafrika. Was ist am Ende seines Lebens aus seinen Träumen geworden? … mehr→
Dies ist Helga Schuberts bisher wichtigstes Buch. Noch in der DDR fertig gestellt, wurde es zuerst 1990 im Westen im Luchterhand-Verlag veröffentlicht und erlebte Neuauflagen im Aufbau-Verlag, in der Büchergilde Gutenberg und im dtv. Es erschien in Japan, Italien und Frankreich. Die … mehr→
Diesem Buch liegen die Akten von 179 Patienten der Schweriner Nervenklinik zugrunde, die 1941 als »lebensunwert« ermordet wurden. Ihre Akten blieben auch nach dem Ende der Nazizeit unter Verschluss - im Ministerium für Staatssicherheit der DDR -, bis sie nach der Wende 1990 ins Berliner … mehr→
Die Autorin spürt dem Leben und Wirken des G. Julius Caesar nach. Sie zeigt die Taten des römischen Feldherren und Staatsmannes im Zusammenhang mit den sozialen und politischen Gegebenheiten dieser Zeit. Gleichzeitig versucht sie, aus dem Überlieferten Rückschlüsse über Caesars Leben im … mehr→
Durch das ganze Buch weht der heiße Atem einer pausenlosen dramatischen Handlung. In der prallen Fülle ihrer Gestalten und Schicksale ersteht noch einmal eine Welt des Aufstiegs und des Untergangs. Der 2. Teil schildert den Aufstand und seine blutige Niederschlagung. … mehr→
Achim Steinhauer wird es nicht leicht haben, seinen Weg aus den Verstrickungen der geschlagenen Welt des Faschismus in eine neue Zeit zu finden. Er begegnet schwierigen Situationen, er erkennt seine künftigen Freunde nur schwer, etwa Matthias Münz, den Kommunisten, der aus dem KZ kommt. … mehr→
Elf Tage nach dem Tod der Tante rief er seinen Bruder an. Am nächsten Wochenende sollte der Haushalt aufgelöst werden. Es wurde eine wenig aufwendige Angelegenheit. Zuletzt blieb ein Schuhkarton voller vergilbter Fotos und Papiere. Das nehme ich mit." "Von mir aus", sagte sein Bruder. … mehr→
1975, Ostberlin: Helga Schubert war 35 Jahre alt und noch als Psychologin tätig, als sie diesen ersten Erzählungsband mit 31 Texten veröffentlichte. Es sind Geschichten vor allem von Frauen, von alleinstehenden Freundinnen, ihrer Liebe und ihren Sehnsüchten, melancholisch und manchmal … mehr→