Ein weiblicher Weg zum Frieden? Der Mut und die Kraft der hier vorgestellten Frauen aus vier Jahrhunderten erwachsen aus tiefer Not. So trifft in der titelgebenden Erzählung der Geist von Maria Theresia auf deren lebenslangen Widersacher Friedrich II. und zwingt ihn zum Eingeständnis … mehr→
Nur noch wenige Augenblicke, dann werden die Besucher und Touristen wieder ins Münster strömen. An der Kasse wird sich eine Schlange bilden, und die Führer sammeln ihre Gruppen. Der Sommer an der Küste ist kurz und intensiv. Wir wollen sehen, genießen, erleben. Fast alle, die das Münster … mehr→
Das Leipziger Gespräch zwischen Hermann Kant und Gerhard Zwerenz vom 23. März 1997 wird hier mit geringfügigen, das Wesen der Aussagen nicht berührenden Änderungen veröffentlicht. Der Originaltext des Gesprächs ist als CD und Hörkassette ebenfalls bei Amazon erhältlich. … mehr→
Die bekannten Autoren Klaus Behling und Jan Eik haben sich mit viel Spürsinn daran gemacht, viele dieser großen und kleinen Fragen an die DDR und ihre Geschichte zu sammeln, zu sichten - und sie zu beantworten. Entstanden sind so 111 kluge, lehrreiche und amüsante Kapitel, die ein … mehr→
Ein Volksaufstand, letztes Aufbegehren der Arbeiter gegen die sowjetische Besatzungsmacht. Doch was geschah wirklich? Hans Bentzien berichtet als Zeitzeuge und Historiker und liefert eine andere, eine besonnene und fundierte Analyse der Ereignisse. … mehr→
Hommage eines großen Schriftstellers an seine HeimatLiebeserklärung an eine Landschaft: Ein Stückchen Waldeinsamkeit in der Mark Brandenburg wird für Günter de Bruyn zum beglückenden Lebensort, dem er in Abseits ein liebevolles literarisches Denkmal setzt. Die Vorzüge seiner neuen … mehr→
Die welthistorischen Begegnungen, von denen hier erzählt wird, sind unterschiedlich belegt. Ihre Überlieferung reicht vom Legendenhaften, über die Geschichtsschreibung bis zu Tagebuchnotizen, Briefen, Protokollen und Erinnerungen. Aber ganz gleich, wie genau Einzelheiten wiederhergestellt … mehr→
Die liebevolle Beschreibung eines wunderbaren KulturraumesGünter de Bruyns Buch ist ein Porträt der Landschaft und der Kultur Brandenburgs. Es entwirft nicht nur ein plastisches Bild des landschaftlich reizvollen Gebietes um Berlin, sondern präsentiert auch Geschichte und vor allem … mehr→