Das sind 86 situationskomisch-pointierte, mitunter skurrile, aber auch besinnliche, illustrierte Geschichten aus dem Alltag eines verschwundenen Landes. Alle selbst erlebt. … mehr→
Wie in ihren erfolgreichen Büchern Märkischer Bilderbogen und Potsdamer Geschichten erzählt Gisela Heller auch hier über Land und Leute ihrer unmittelbaren Heimat. Sie war abseits der Touristenstraßen zwischen Havelland und Oderbruch, Fläming, Barnim und Prignitz unterwegs und fand … mehr→
Ein etwas genauer Blick in eine schöne Gegend. Alles begann mit einem königlichen Plan, als Friedrich II. vor nunmehr knapp 275 Jahren das Oderbruch zu regulieren begann. Was waren die Hintergründe und Hoffnungen? Wie ist dieser königliche Plan aufgegangen? Und wie sieht es heute dort aus? … mehr→
Aufklärungen. Damit die ganze DDR nicht zu einem einzigen böhmischen Dorf auf der Landkarte der Erinnerung wird, hat der Autor den DDR-Wortschatz in seinen schönsten und geheimnisvollsten Blüten mit lexikalischer Akribie aufgerollt und gibt unter der Hand eine Nachhilfestunde in … mehr→
Diese Untersuchung verfolgt die religions- und kirchengeschichtlichen Zusammenhänge zwischen dem Götterglauben der Menschen und seine Funktionalisierung für die Macht der Priesterkasten, der geistlichen Macht, und ihren Einfluss auf die weltliche Macht. Der Text enthält Ausschnitte … mehr→
Der ursprüngliche Text der biblischen Schöpfungsgeschichte kennt eine andere Frau, die vor Eva die Gattin Adams war, die ihn aber zornig verließ, weil sie die Gleichrangigkeit, die sie beanspruchte, nicht bekam. Der Essay ist ihrer Verwurzelung in altorientalischen Mythen auf der Spur und … mehr→
Mit diesen Texten warnt der Autor davor, die römische Literatur nur als eine lateinische Variante oder Nachahmung der griechischen aufzufassen und damit das Besondere an ihr zu übersehen: Während sie reift, gerät die antike Sklavenhalterordnung in ihre umfassendste ökonomische und … mehr→
Dionysos, der griechische Gott des Weines, des Rausches und der Tragödie, aber auch der Lehrer des Maßes und Inspirator der antiken Philosophie, hatte orientalische Wurzeln und weist bis in sein blutiges, Erlösung stiftendes Martyrium zahlreiche Ähnlichkeiten mit dem Jesus Christus der … mehr→
Sein Leben hatte Mohandas Karamchand Gandhi (1869-1948) so der eigentliche Name Mahatma Ghandis - einem geradezu unmöglichen Ziel gewidmet: dem gewaltlosen Kampf. Wie war der indische Freiheitskämpfer und Weltveränderer dazu gekommen? Welche Siege hat er errungen? Welche Niederlagen hat … mehr→