Sein Leben hatte Mohandas Karamchand Gandhi (1869-1948) so der eigentliche Name Mahatma Ghandis - einem geradezu unmöglichen Ziel gewidmet: dem gewaltlosen Kampf. Wie war der indische Freiheitskämpfer und Weltveränderer dazu gekommen? Welche Siege hat er errungen? Welche Niederlagen hat … mehr→
Ein weiblicher Weg zum Frieden? Der Mut und die Kraft der hier vorgestellten Frauen aus vier Jahrhunderten erwachsen aus tiefer Not. So trifft in der titelgebenden Erzählung der Geist von Maria Theresia auf deren lebenslangen Widersacher Friedrich II. und zwingt ihn zum Eingeständnis … mehr→
Nur noch wenige Augenblicke, dann werden die Besucher und Touristen wieder ins Münster strömen. An der Kasse wird sich eine Schlange bilden, und die Führer sammeln ihre Gruppen. Der Sommer an der Küste ist kurz und intensiv. Wir wollen sehen, genießen, erleben. Fast alle, die das Münster … mehr→
Was ist denn dieser Tag nun gewesen ein antisowjetischer Volksaufstand also ein Aufstand des Volkes gegen die bösen Besatzer und das SED-Regime oder ein heftiges Stück Konterrevolution? Und wer zog aus welchen Gründen im Hintergrund die Strippen? Da ist es gut, auch die Stimme eines … mehr→
Ein Volksaufstand, letztes Aufbegehren der Arbeiter gegen die sowjetische Besatzungsmacht. Doch was geschah wirklich? Hans Bentzien berichtet als Zeitzeuge und Historiker und liefert eine andere, eine besonnene und fundierte Analyse der Ereignisse. … mehr→
Hommage eines großen Schriftstellers an seine HeimatLiebeserklärung an eine Landschaft: Ein Stückchen Waldeinsamkeit in der Mark Brandenburg wird für Günter de Bruyn zum beglückenden Lebensort, dem er in Abseits ein liebevolles literarisches Denkmal setzt. Die Vorzüge seiner neuen … mehr→
Die liebevolle Beschreibung eines wunderbaren KulturraumesGünter de Bruyns Buch ist ein Porträt der Landschaft und der Kultur Brandenburgs. Es entwirft nicht nur ein plastisches Bild des landschaftlich reizvollen Gebietes um Berlin, sondern präsentiert auch Geschichte und vor allem … mehr→
Vor allen Dingen muß allhier nicht vorbey gegangen werden, daß wir in Teutschland Frauenpersonen gehabt, und auch noch zur Zeit haben, die die Männer selbst in der Tichtkunst beschämen können. Umb das Jahr 1638 lebte Sibylla Schwartzin ... Diese war traun ein Wunder ihrer Zeit, denn sie … mehr→