Hier geht es um mehr als 1000 Jahre Geschichte Mecklenburgs von der Ersterwähnung der Michelenburg in einer Urkunde König Ottos III. im Jahre 995 bis zur Gegenwart, um Politik, Kultur und Sprache, aber auch um Identität: Worin unterscheidet sich der Mecklenburger von anderen Deutschen? … mehr→
Abgebildet sind die Notgeldscheine von Bad Doberan, Crivitz, Goldberg, Gadebusch, Neukloster, Rehna, Schwaan, Sternberg, Tessin, Teterow, Warin, Wismar, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Mirow, Neubrandenburg, Neustrelitz, Schönberg, Stargard, Strelitz, Wesenberg, Woldegk, Boltenhagen, … mehr→
Für Freunde der Niederdeutschen Sprache ist dieses Büchlein eine zeitlose Rarität. Deftige und weniger deftige Worte werden heiter ins Hochdeutsche umgesetzt, so dass auch ein Hinterbayer alles versteht. Was zum Beispiel ist wohl ein Trallbüdel? Das ist ein wunderlicher Mensch. … mehr→
Wie lange reicht ein Fingerhut voll Zuversicht? Als ihre Mutter plötzlich stirbt, muss die sechzehnjährige Fanny Schill deren Platz in der Familie übernehmen. Der Vater ist völlig hilflos und möchte die drei jüngeren Geschwister trennen. Trotz großer Schwierigkeiten ist Fanny dagegen. … mehr→
Auch Wallenstein wohnte einst im Schloss an der Nebel in Güstrow. Aber nicht nur er, sondern auch die hochgeborenen Fürsten zu Wenden, die Grafen zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herren. Und Kinder lebten dort, und nicht nur adlige. Die Autorin erzählt Menschengeschichten. … mehr→
Durch Zufall treffen sie sich nach der Wende im Westen wieder, die nach dem Krieg dort ein neues Zuhause gefunden hatten bis zur Aktion Rose Anfang 1953. Und nun? Anton liebäugelt mit dem Grundstück seiner Frau, doch die war damals die große Liebe des Bürgermeisters von heute. … mehr→
Der Autor empfiehlt seinen Kritikern, sich unbedingt eine Briefwaage anzuschaffen, um sie zum Abwägen seiner Feuilletons zu benutzen und um bestätigt zu finden, was sie schon immer behaupten - 40 Mal Leichtigkeit. Und zwar leicht wie ein Elefant. … mehr→
Schuld daran, dass dieser Sommer so ganz anders verläuft als geplant (nämlich viel, viel schöner und viel, viel spannender!), ist die heimtückische Eisenbahnbrücke von Karnin, die Eckarts Boot nicht mag. Ja, sonst hätte der Junge aber auch nicht Onkel Willis Bienenhaus kennengelernt und … mehr→
Anschaulich erzählt die Autorin von der festlichen Einweihung des umgebauten Schweriner Schlosses am 26. Mai 1857, vom 35. Geburtstag der Großherzogin Auguste am selben Tage, vom Kino im Goldenen Saal, von Petermännchens Warnung, vom verheerenden Schlossbrand 1913 und dem Tag danach. … mehr→