Eigentlich hatte Kommissar Perillat die Akte Tabuet schon ad acta gelegt. Der Fall des Journalisten und Kunstkritikers, der bei einem Sturz vom Dachgarten eines Hauses ums Leben kam, schien klar: ein tragisches Unglück ohne Verbrechen. Doch Inspektor Roch lässt nicht locker. Etwas an der … mehr→
An einem düsteren Oktoberabend, den kalten Regen im Gesicht, bricht der achtundsechzigjährige Georg Fiedler zu einer seiner üblichen Wanderungen auf. Doch was als gewöhnlicher Spaziergang beginnt, endet in einem Albtraum, als er Zeuge eines tödlichen Vorfalls wird. Eine junge Frau stürzt … mehr→
Im Herzen einer verregneten Stadt, in den Schatten bröckelnder Altbauten, begegnen sich zwei alte Rivalen: Der angesehene Professor Neugold und der heruntergekommene, einst brillante Erfinder Watermann. Ihre gemeinsame Vergangenheit ist von Verrat und gestohlenen Ideen geprägt. Doch als … mehr→
In "Der verschenkte Leutnant" von Friedrich Wolf taucht der Leser in eine packende Episode aus dem Ersten Weltkrieg ein. Im Sommer 1915, zwischen Reims und Chalons, trifft eine deutsche Pionierkompanie auf eine unerwartete Herausforderung. Eine mysteriöse Bedrohung und eine waghalsige … mehr→
Gedichte im Exil Worte gegen das Vergessen In seinen Exiljahren von 1933 bis 1943 schrieb Erich Weinert Gedichte voller Anklage, Hoffnung und Widerstand. Mit beißender Ironie, scharfem Blick und tiefem Mitgefühl prangert er Verbrechen der Nationalsozialisten an, verteidigt Opfer … mehr→
Das E-Book ist mehr als eine Sammlung von Gedichten und Texten es ist ein literarischer Aufschrei gegen Faschismus, Militarismus und soziale Ungerechtigkeit. Mit messerscharfer Satire, kämpferischem Pathos und unerschütterlicher Solidarität gibt Weinert der Arbeiterklasse eine Stimme, … mehr→
Eine dramatische Geschichte um den sportlichen und sozialen Aufstieg des Radrennfahrers Otto Pagler in den 1930er Jahren - packend verwoben mit dem unaufhaltsam sich ausbreitenden Spinnennetz nationalsozialistischer Machtentfaltung. Reales Vorbild ist der Kölner Bahnrennfahrer Albert … mehr→
Revolutionspathos, Verskunst und Zeitzeugnis: Die Gedichte Erich Weinerts neu gelesen. Erich Weinert, einer der bedeutendsten Agitprop-Dichter des 20. Jahrhunderts, lässt in diesen Gedichten eine Welt auferstehen, die von Klassenkampf, antifaschistischer Leidenschaft und … mehr→
Willkommen im Jahr 1946, in einem kleinen deutschen Dorf, das von den Wirren des Krieges gezeichnet ist. Doch es gibt Hoffnung und Neubeginn: Anna Drews, eine resolute junge Frau von nur 23 Jahren, wird zur Bürgermeisterin gewählt. Die starke und entschlossene Frau stellt sich den … mehr→