Um in diesem Büchlein zu lesen, bedarf es einer Voraussetzung: Leipzig heißt in der sächsischen Weltsprache Leibzsch. Sprechen Sie es bitte langsam und laut nach: LEIBZSCH. Und wiederholen Sie es unentwegt. … mehr→
Ein optimistischer Gast namens Toredid, ein skeptischer Theaterkritiker namens Pirol, der gutgläubige Schauspieler Hermann, der Gelegenheitsklavierspieler Alfons und die Kantinenkellnerin Liesbeth disputieren die Frage, ob große Kunst in unserer Zeit möglich ist, und überprüfen dabei auch … mehr→
Ein König hofft auf die Geburt eines Jungen. Und falls es tatsächlich zum männlichen Nachwuchs kommt, dann soll der Verfasser dieses Textes von dessen Geburt bis zu seinem Tode als getreuer Chronist berichten. Einem kleinen Menschen passieren große Dinge. … mehr→
Wenn Sie über ein Theater und seine Schauspieler wirklich etwas erfahren wollen, dann gehen Sie am besten in die Kantine. Zudem lernt man die originelle Sicht des Autors auf das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit kennen auf heitere Weise. … mehr→
40 Kurzgeschichten sollen Ursache für Spaß und Vergnügen sein. So erzählt der Autor beispielsweise vom frohen Umgang mit dem Tod, von Eulenspiegeleien, vom Konkurrenzkampf zweier Schneider, der das Dorf spaltet, von versuchter Auflehnung gegen LPG und Sozialismus und vielem anderen. … mehr→
Die Lieder in diesem Buch wurden jahrelang auf den verschiedenen Bühnen mit Erfolg gesungen. Schauspielerin Marianne Wünscher beispielsweise erhielt an der Berliner Volksbühne für Des Jägers Wunderhorn 56 Sekunden Szenenapplaus. … mehr→
Die hier versammelten sind nicht vorrangig Problem- oder Aussagestücke, sondern Schau-Spiele, dazu angetan, durch die Mittel des Theaters, durch das Spiel des Schauspielers und im Zusammenwirken mit dem Publikum Geselligkeit und Vergnügen zu produzieren. … mehr→
Gerhard Branstner entdeckt die verschiedensten Formen und Möglichkeiten der Heiterkeit, indem er entgegen gewöhnten Betrachtungsweisen den Ernst in Heiterkeit verkehrt. Die humorvollen Anekdoten regen zum Nachdenken über menschliche Schwächen an. … mehr→
Der Aphorismus ist ein gewitztes Kerlchen, das Kunst und Philosophie in Liebe gezeugt haben: von der Philosophie hat es die Art zu fragen, von der Kunst die Art zu antworten. … mehr→