Der anstrengende Dienst auf dem Raumschiff AJ-408 bei den Asteroidenjägern sieht nach Routine aus. Aber dann nähert sich ein unbekanntes Raumschiff, das auf keinerlei Signale reagiert. Der Funker empfängt seit längerer Zeit regelmäßig fremde Funksignale, die er nicht entschlüsseln kann. … mehr→
Bevor Hitlers Wehrmacht fremde Länder überfiel, bereitete ein militärischer Verband den Boden dafür, indem er kriegswichtige Objekte besetzte - mit allen nur denkbaren verbrecherischen Mitteln. Man weiß heute wenig von den berüchtigten Brandenburgern, die unter Abwehr-General Wilhelm … mehr→
Eine preußische Biografie. Karl August Fürst von Hardenberg, Außenminister und Staatskanzler, kämpfte in Preußen zeit seines Lebens um grundlegende Reformen, musste viele Niederlagen einstecken und gab dennoch nicht auf. … mehr→
Wer war Friedrich der Große, der Preußenkönig? Wie hat er gelebt und wie hat er gedacht? Was waren die Beweggründe für sein Handeln? In diesem gut recherchierten Buch widmet sich der Autor seinem Charakter und seiner Lebensweise mit Belegen durch Zitate von Zeitgenossen und Dokumenten. … mehr→
Kurz vor seinem Tode sprach Friedrich der Große den bekannten Satz: Das Unglück hat mich immer verfolgt. Ich bin nur in Rheinsberg glücklich gewesen. Und tatsächlich leuchten diese Jahre aus seinem Leben heraus. Aber was hat es mit der Bezeichnung Rheinsberger Republik auf sich? … mehr→
Beschreibung einer Hoffnung. Am 13.Juli 1524 sitzen der sächsische Herzog Johann und sein Sohn in der Kapelle des Allstedter Schlosses. Sie wollen Thomas Müntzer predigen hören, um herauszufinden, wie gefährlich er für sie ist. Und Thomas weiß, dass von dieser Predigt sein weiteres … mehr→
Kassler, Bockwurst und Eisbein. Ja, auch dieses Thema kommt vor in den historischen Miniaturen über bekannte und weniger bekannte Brandenburger Persönlichkeiten - von Sophie Charlotte, Königin von Preußen, bis zum Fleischermeister Ernst Cassel aus Potsdam, dem Erfinder des Kasslers. … mehr→
Historische Skizzen. Es geht um jene Gebiete, die heute zu Polen gehören. … mehr→
Wer war Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, die 1231, nur vierundzwanzigjährig, starb und nach ihrem Tod heiliggesprochen wurde, wirklich? Und warum wurde sie überhaupt heiliggesprochen? Eine Spurensuche. … mehr→