Ist dieses 1976 erstmals erschienene Buch überhaupt noch zeitgemäß? Ist nicht vor allem die euphorische Beschreibung des DDR-Sozialismus überholt? Für alle, die sich vorurteilsfrei und kritisch mit diesem Thema befassen wollen, ist das Buch vom Kommunismus nach wie vor eine Fundgrube. … mehr→
1991 kamen die Sarkophage der preußischen Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. zurück nach Potsdam. Hans Bentzien schreibt über die Irrwege der beiden Sarkophage, über das Für und Wider dieser Rückführung und darüber, was ein Testament Friedrichs des Großen damit zu tun hat. … mehr→
Zwei sehr unterschiedliche Menschen kamen zusammen, als die sechzehnjährige Prinzessin Sophie Charlotte von Hannover 1864 den brandenburgischen Kronprinzen Friedrich heiratete, der wegen einer Behinderung von den frechen Berlinern der schiefe Fritz genannt wurde. Wie war ihr Leben? … mehr→
Ein etwas genauer Blick in eine schöne Gegend. Alles begann mit einem königlichen Plan, als Friedrich II. vor nunmehr knapp 275 Jahren das Oderbruch zu regulieren begann. Was waren die Hintergründe und Hoffnungen? Wie ist dieser königliche Plan aufgegangen? Und wie sieht es heute dort aus? … mehr→
Sein Name ist auf ewig untrennbar mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verbunden. Aber wer war der Mensch Stauffenberg? Wie wurde er zum Attentäter und zur Symbolfigur des militärischen Widerstandes? Hans Bentzien entwirft ein umfassendes Bild des Attentäters und seiner Zeit. … mehr→
Luther. Wie wurde aus dem Sohn eines Bauern und Berghäuers der Mönch Bruder Martinus, der der allmächtigen römisch-katholischen Kirche den Kampf ansagte? Das Buch erzählt von einem kraftvollen und unbestechlichen Mann voller Leidenschaft und Charakter, Vielseitigkeit und Gelehrsamkeit. … mehr→
Das ist die Geschichte eines gnadenlosen Rachfeldzuges. Horst Horstmann, der frühere Fallschirmjäger und DDR-Elitesoldat, will den kleinen und großen Betrügern, die im Osten ihr Unwesen treiben, die Rechnung präsentieren. Eine tödliche Rechnung. Er nennt sich Satans tödliche Faust. … mehr→
Die Autorin spürt dem Leben und Wirken des G. Julius Caesar nach. Sie zeigt die Taten des römischen Feldherren und Staatsmannes im Zusammenhang mit den sozialen und politischen Gegebenheiten dieser Zeit. Gleichzeitig versucht sie, aus dem Überlieferten Rückschlüsse über Caesars Leben im … mehr→
Die Autorin hat berühmte und sehr verschiedene italienische Landschaften und Städte besucht. In die Toskana, nach Rom und Sizilien führen die drei Erzählungen dieses Buches, Reisebericht und mitreißendes Erlebnis zugleich. Auf den Leser warten spannende Abenteuer und Geheimnisse. … mehr→