Berlin, Zweiter Weltkrieg: Die Familie Böger wird durch die Schrecken des Krieges und die brutalen Anforderungen des Nazi-Regimes zerrissen. Die Rückkehr der beiden älteren Söhne, Heinz und Peter, auf Heimaturlaub bringt kurzfristig Freude in das Heim, doch die düstere Realität holt sie … mehr→
In dem Schauspiel von 1921 entfaltet sich eine epische Auseinandersetzung mit den Themen Schuld, Gerechtigkeit, Liebe und der Macht des Wandels. In einer patriarchalischen Gesellschaft, die an starre Traditionen gebunden ist, bricht Tamar, eine mutige und leidenschaftliche Frau, aus den … mehr→
Neue aufregende Abenteuer hält dieser zweite Band der Reihe mit dem Zauberlöwen bereit. Und gefährliche dazu: Am Ufer eines Sees beobachten Florian und Mareike einen höchst verdächtigen Mann, der von der gegenüberliegenden Insel heranrudert und sein Boot im Schilf versteckt. Florian und … mehr→
In diesem visionären und intensiven Werk von 1918 thematisiert Friedrich Wolf die tiefsten Fragen menschlicher Existenz: Wer sind wir? Was bedeutet es, zu leben, zu lieben, zu sterben und wiedergeboren zu werden? In einer surrealen Welt aus Wandel und Verwandlung entfaltet sich ein … mehr→
Der Roman entführt die Leser in die beklemmende und tragische Welt Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Im Niederrheinland kämpft Jupp Eckert, geprägt von den Grausamkeiten des Krieges im Osten, verwundet und verstümmelt, um das, was von seinem Leben … mehr→
Koritke von Friedrich Wolf ist ein zeitloses Drama, das mit großer Eindringlichkeit die sozialen und emotionalen Konflikte in der Weimarer Republik beleuchtet. Im Mittelpunkt steht Mia, eine junge Frau voller Träume und Ambitionen, die zwischen den Erwartungen ihrer Eltern, der Härte … mehr→
Inmitten der syrischen Wüste erhebt sich das Drama um Bahirah, den zweifelnden Mönch, und Mohammed, den jungen, strahlenden Hirten, der zum Gesandten Gottes wird. Friedrich Wolf schafft mit kraftvoller Sprache und eindringlichen Dialogen ein packendes Bühnenwerk, das die seelischen Kämpfe … mehr→
Im Jahr 1941 verfasste Friedrich Wolf die bewegende Erzählung "Kiki", die das Herz jedes Lesers berührt. Inmitten der Schrecken eines Straflagers in den Pyrenäen wird der kleine schwarzhaarige Hund Kiki zum treuen Begleiter und Hoffnungsträger der Gefangenen. Mit seinem einzigartigen … mehr→
Maxim Gorki, Dichter, Revolutionär und Symbol des sozialistischen Realismus und proletarischen Humanismus, prägte mit seinen Werken wie Nachtasyl und Die Mutter die Weltliteratur nachhaltig. In seiner Festrede zu Gorkis 85. Geburtstag beleuchtet Friedrich Wolf die außergewöhnliche … mehr→