Die alte Bundesrepublik Ende der 1950er Jahre. Der Journalist Hans Pohnert, Leiter der Kulturredaktion der Allgemeinen, kommt einem Skandal auf die Spur. Es geht um den Umgang mit der faschistischen Vergangenheit. … mehr→
Am Sonnabend vor Ostern geschieht es. Als Überraschung für die ganze Familie bringt Vater Klaus ein Hundewelpen mit nach Hause, Fine das Teckelmädchen. Selbst der Kater Barmer schließt sie rasch in sein Herz, wie auch die Mutter, Sohn Robert - der wie kein anderer mit den Ohren wackeln … mehr→
Frauengeschichten. Klare Verhältnisse finden sich kaum in den acht Geschichten, die Jutta Schlott erzählt. Doch steht der Titel - ein wenig ironisch gesetzt - immer für das Bemühen darum. Stets erfährt der Leser von den Konflikten junger Frauen, von Sehnsucht, von Enttäuschung und von … mehr→
20 Jahre nach dem Verschwinden des kleineren deutschen Staates: 16 Biografien verschiedenartigster Menschen aus der DDR: Eine Adlige, ein Lehrer, ein Auszubildender, eine Russin, ein Literaturwissenschaftler, eine finnische Regisseurin, ein Maschinenschlosser, ein Kulturminister, eine … mehr→
Die Autorin arbeitet an einem biografischen Text zu Picasso und reist nach Spanien, um zu erfahren, ob der berühmte Maler Spanier geblieben oder Franzose geworden ist. Oder Weltbürger vielleicht. Sie will sehen, was Picassos Augen zuerst sahen, welche frühen Eindrücke das Kind und den … mehr→
In der Nähe des Schlossparks sah Juliane zum ersten Mal auf die Uhr. Sie erschrak. Sie hätte seit zwei Stunden zu Hause sein müssen. Trotzdem machte sie keine Einwände, als Roman fragte, ob sie sich noch auf ihre Bank setzen wollten. Den Gedanken, dass sie zu spät nach Hause kommen würde, … mehr→
Katharina lebt im nördlichsten der gar nicht so neuen Bundesländer. Als ihre Eltern in der Zeit der neuen Freiheit ihre Arbeit verlieren, muss sie mit ihnen in ein Kaff ziehen. Zwei Jahre lang bleibt Katharina isoliert. Dann erlebt sie mit Roland ihre erste Liebe. Die macht sie … mehr→
Nach dem Umzug in die Neubauwohnung in einer anderen Stadt können sich die drei Söhne, vor allem der 10-jährige Olaf, nicht daran gewöhnen, dass Vater und Mutter jetzt in zeitlich unterschiedlicher Schichtarbeit tätig sind. Schlechte Zensuren und gestohlene Zigaretten sorgen für … mehr→
Pfingsten: drei freie Tage für Astrid und ihren fünfjährigen Sohn Kai. Am Ende werden es drei lange Tage für Astrid, die zu Pfingsten erkennt, dass sie eine Menge ungelöster Probleme mit sich herumträgt. … mehr→