Unmöglich! Das kann nicht wahr sein! Alles in Christian Nemerow sträubt sich gegen diesen Gedanken. Er glaubt nicht, dass Vati nie mehr kommt, dass er die Familie verlassen hat. Die Fortsetzung. Christian, Silke und Frau Nemerow sind ein paar Jahre älter geworden. Neue Zeiten sind … mehr→
Vor einem heraufziehenden Gewitter flüchten sich Til und die beiden Zwillinge Locke und Wiesel in eine nahe Scheune. Dann aber kommt noch jemand in die Scheune und stiehlt Futterweizen. Und Til weiß sofort, wer dieser Dieb ist: sein Vater. Was soll er tun? Wie soll er sich verhalten? … mehr→
Der Ort, wo Evelyn und Borstel ihre Streiche spielen, ist die Stätte der heutigen Störtebeker-Festspiele auf der Insel Rügen. Wenn Ihr die Geschichte von Evelyn und Borstel gelesen habt, werdet ihr dort alles sehen können: Das Schloss, die drei Schwarzpappeln, die Kirche, die Höhle, das … mehr→
Dies sind die Gedichte, Reime und Rätsel aus drei Jahrzehnten. Die dazugehörigen Kritzeleien des Autors stammen fast allesamt aus Vorlesungsnachschriften am Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig aus den Jahren 1973 bis 1976. Trotzdem hatte Saalmann dort gut aufgepasst. … mehr→
Auf der Suche nach den Gewürzinseln. Am 20.September 1519 verließen fünf Karavellen mit 265 Mann an Bord unter dem Kommando des Portugiesen Fernando de Magellan den südspanischen Hafen Sanlucar. Ihr Auftrag war, auf dem Westkurs über den Atlantik zu den Molukken, den Gewürzinseln … mehr→
Dies ist eigentlich der dritte Band zu Umberto. Den zweiten hat der Autor aber weggelassen: Im Kinderheim, die Wendezeit, welche die junge Leserschaft wohl selten noch interessiert. In Pa-isch macht die neue Einheit Deutschlands bisher Unmögliches möglich: Umberto zieht mit seiner … mehr→
Ein junger Lehrer verursacht einen Motorradunfall und ist danach querschnittgelähmt. Ein einziger Augenblick der Unachtsamkeit hat ihn aus der Bahn geworfen buchstäblich wie auch folglich. Mit seinem Überleben weiß er zunächst nichts anzufangen. Für seinen Beruf ist er nicht mehr … mehr→
Umberto, Schüler einer sechsten Klasse in einer typisch sächsischen DDR-Schule, hat keinen Ranzen, keine Hefte, aber ein, zwei Bücher, die er vor seiner Mutter versteckt, damit sie nicht verfeuert werden. Ansonsten spielt er vor Lehrern und Mitschülern den Clown, um auf sich aufmerksam zu … mehr→
Justus, dieser Name bedeutet der Gerechte. Aber obwohl er diesen Namen trägt, erkennt Justus erst sehr spät, dass er in einem verbrecherischen System denken gelernt hat. Er erlebt den Einmarsch der Roten Armee, die Repressalien seiner Mitschüler, und er beschafft sich eine Pistole ... … mehr→