In der frühen DDR müssen ein evangelischer Vikar und ein Volkspolizist, beide todkrank und von völlig verschiedener Weltanschauung, über mehrere Monate ein Zimmer in einem Tbc-Heim teilen. Die beiden so gegensätzlichen Menschen finden schließlich zu gegenseitiger Achtung und Toleranz. … mehr→
Eingebettet in diese beiden Handlungsstränge, die gegenwärtige Schreibebene und die Suche nach Anna, sind längere Rückblenden aus Annas und Katjas Leben, vom Kriegsende 1945 bis zum Ende der DDR; die Abbaggerung eines sorbischen Dorfes und ihre schlimmen Folgen für Annas Familie; der … mehr→
Dieser erstmals 1989 im Mitteldeutschen Verlag Halle Leipzig erschienene spannende Roman ist Familienchronik, Werkschronik und Chronik deutscher Geschichte zugleich. Am Beispiel einer Thüringer Arbeiterfamilie gestaltet Wolfgang Held die wechselvolle Geschichte des Zeiss-Werkes Jena. … mehr→
Zwei sehr unterschiedliche Menschen kamen zusammen, als die sechzehnjährige Prinzessin Sophie Charlotte von Hannover 1864 den brandenburgischen Kronprinzen Friedrich heiratete, der wegen einer Behinderung von den frechen Berlinern der schiefe Fritz genannt wurde. Wie war ihr Leben? … mehr→
Abenteuerlich und gefahrvoll ist Karl Schillings Weg zu den Lützowern den Schwarzen Jägern. Und dann ist dort auch noch manches anders, als er es sich vorgestellt hat. Und ein geheimer Auftrag ist zu erfüllen. … mehr→
Jacques Coeur, dem Helden dieser abenteuerlichen Geschichte aus dem Frankreich des 15. Jh., wurde ein ungewöhnliches Schicksal zuteil. Er stieg vom kleinen Tuchhändler zum Schatzmeister des Königs auf und wurde vom ihm zurück ins Nichts gestoßen. Er machte, selbst geadelt, die Adligen zu … mehr→
1813. Noch stehen die Franzosen im Land. Willem Beggerow, ein pommerscher Bauernjunge, will seinen Vater rächen, der von streifenden Musjes erschossen wurde. Aber für den Sohn eines Leibeigenen ist es nicht so einfach, sich zu den preußischen Truppen durchzuschlagen. Kann Tine helfen? … mehr→
Überraschend wird 1827 Carl Gustav Carus, Arzt, Maler und Naturforscher, zum Leibarzt am sächsischen Königshaus berufen. Vier Jahrzehnte lang liegt die Gesundheit der königlichen Familie in seinen Händen. Das Buch bietet faszinierende Einblicke in die Erlebnisse des geheymen … mehr→
Ein Zeitzeugenbericht. September 1941 bis Januar 1944 - 900 Tage dauerte die Blockade der in der zweitgrößten Stadt der Sowjetunion eingeschlossenen Menschen durch die deutsche Wehrmacht, finnische und spanische Truppen. Wie es ihnen gelang, trotz gewaltiger Opfer zu widerstehen, zeigt … mehr→