Anekdotisches ist zugleich oder insbesondere Menschliches. Das gilt auch hier, gilt auch bei Johann Wolfgang von Goethe. Er war nicht nur Dichter, Minister, nicht nur der Goethe, er war auch ein Mensch mit Stärken und Schwächen, mit alltäglichem wie ungewöhnlichem Scharfsinn, ein Genießer … mehr→
Kann ein Martinshorn tatsächlich leise tönen? Ausgeschlossen ist das nicht, wenn man dem Gedicht eines Freundes des Autors Glauben schenken darf. … mehr→
Wenn Literatur und Philosophie heiraten, dann kann dabei ein Aphorismus entstehen. Der Aphoristiker Eckert hat sich über viele Dinge Gedanken gemacht und die Ergebnisse kurz, prägnant und treffsicher formuliert. … mehr→
Wer weiß schon, was Offert-Ingenieure sind? Die Entdeckung Transustaniens zum Beispiel hat für zwei junge Kfz-Schlosser ungeahnte Folgen. Ein Wolga spielt dabei auch eine Rolle. … mehr→
Schriftsteller leben gefährlich. Besonders, wenn sie in kleinen Städten leben. Auch das lässt sich aus diesem Buch lernen. … mehr→
Das ist ein lesenswertes sächsisches ABC, das das Wissen über Persönlichkeiten, Landschaften und Gewohnheiten aus und in Sachsen enorm erweitert. Am Anfang steht A wie August der Starke. … mehr→
Ost-Berlin, wie es wirklich war? Schon die despektierliche Bezeichnung Ost-Berlin hätte mir in dieser Zeit massiven Ärger eingebracht, denn immerhin lebte ich ja in der Hauptstadt der DDR, vom Obertan ihrer Untertanen kurz Hoppstet-dr-Deutschkratischereplik genannt. Der bekannte … mehr→
Die bekannten Autoren Klaus Behling und Jan Eik haben sich mit viel Spürsinn daran gemacht, viele dieser großen und kleinen Fragen an die DDR und ihre Geschichte zu sammeln, zu sichten - und sie zu beantworten. Entstanden sind so 111 kluge, lehrreiche und amüsante Kapitel, die ein … mehr→